EU-Zölle: Mercedes schließt sich Geely-Klage an
Der Autobauer Mercedes-Benz schließt sich einer Klage seines chinesischen Joint-Venture-Partners Geely gegen die EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China an. Auch Tesla und BMW klagen.
Von
Der Autobauer Mercedes-Benz schließt sich einer Klage seines chinesischen Joint-Venture-Partners Geely gegen die EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China an. Auch Tesla und BMW klagen.
Von
Er will die Volkswagen-Gruppe auf Nachhaltigkeit trimmen, während ein gewaltiger Stellenabbau ansteht. Keine leichte Aufgabe für Dirk Voeste. Der bekennt sich im Gespräch mit Anna Gauto zwar zu Elektromobilität und Klimaneutralität, vermeidet aber klare Aussagen, wann der Konzern aus dem Verbrenner aussteigt.
Von Anna Gauto
Im Hinblick auf die Auftaktsitzung des Strategischen Dialogs zur Zukunft der Automobilindustrie am Donnerstag kritisiert der VDA, dass die Umwelt-NGO T E geladen ist, aber kein mittelständisches Unternehmen.
Von Markus Grabitz
Die IG Metall-Vorsitzende Christiane Benner vermisst politische Ideen, wie die Transformation schneller umgesetzt werden kann. Die Autoindustrie benötige Fortschritte bei Digitalisierung und Batterien, die Grundstoffindustrien hingegen einen Industriestrompreis, sagt sie im Gespräch mit Caspar Dohmen.
Von Caspar Dohmen
BYD, Geely und SAIC wehren sich gerichtlich gegen EU-Zusatzzölle. Einen Tag vor Ablauf der Frist leitete sie entsprechende Schritte ein.
Von Marcel Grzanna
Der neue US-Präsident will die sozial-ökologische Transformation zurückdrehen. Klimaschützer weltweit wollen das mit ökonomischen Argumenten kontern. Kann ein progressiver Staat wie Kalifornien trotz des Widerstands aus dem Weißen Haus bei seinem Kurs bleiben?
Von Bernhard Pötter
After BYD and Chery, Nio is another Chinese EV manufacturer venturing into the market for AI-controlled robots.
Von Fabian Peltsch
Nach BYD und Chery wagt mit Nio ein weiterer chinesischer E-Automobilhersteller den Schritt in den Markt für KI-gesteuerte Roboter.
Von Fabian Peltsch
Dass chinesische Investoren gebeutelte VW-Werke übernehmen könnten, erhitzt in Deutschland die Gemüter. China hat im Hinblick auf Arbeiterrechte nicht den besten Ruf. Deutsche Gewerkschafter und Betriebsräte aber schätzen chinesische Investoren.
Von Christian Domke Seidel
Unter der Leitung von Ursula von der Leyen treffen sich die Teilnehmer aus Industrie, Politik und Gewerkschaften das erste Mal am 30. Januar zum Strategischen Dialog Auto. Dort werden Arbeitsgruppen gebildet, die konkrete Vorschläge vorlegen sollen.
Von Markus Grabitz