Zölle: 86 Prozent aller deutschen Unternehmen in China betroffen
Die Maßnahmen der USA und China im Handelskrieg treffen das China-Geschäft deutscher Unternehmen. Wie genau, das zeigt eine Blitz-Umfrage der AHK.
Von Emily Kossak
Die Maßnahmen der USA und China im Handelskrieg treffen das China-Geschäft deutscher Unternehmen. Wie genau, das zeigt eine Blitz-Umfrage der AHK.
Von Emily Kossak
Die drei Hersteller galten als Symbol für Chinas Aufstieg zur Elektroauto-Supermacht. Doch der Markt kennt kein Erbarmen. Für Nio sieht es derzeit besonders düster aus.
Von Jörn Petring
Die Antriebswende kommt in den USA nur schleppend voran. Im vergangenen Jahr hatte nicht einmal jeder zehnte Neuwagen einen Elektromotor. Die Maßnahmen der Trump-Regierung dürften die Transformation weiter verlangsamen. Dazu kommen die Strafzölle.
Von Carsten Hübner
Noch vor einem Jahr wurde Xiaomi-Gründer Lei Jun bei der Pekinger Automesse wie ein Popstar gefeiert. Menschen standen stundenlang Schlange, um das erste Xiaomi-Auto zu sehen. Dann aber verursachte ein Exemplar dieses Modells im Autopilotmodus einen tödlichen Unfall. Auf der Automesse in Shanghai muss Lei Jun nun zeigen, wie er die Krise bewältigen kann.
Von Redaktion Table
Nach einem tödlichen Unfall mit einem Xiaomi-Fahrzeug dürfen Autohersteller Begriffe wie „intelligentes“ oder „autonomes Fahren“ nicht mehr werblich nutzen.
Von Fabian Peltsch
Auf der Hannover Messe wurde Friedemann Faerber, Geschäftsführer des Autozulieferers Suprajit Germany, mit dem African Leadership Award ausgezeichnet. Seit Ende 2020 baut er eine Zuliefererproduktion in Marokko auf.
Von David Renke
Während die Importe chinesischer Elektroautos rückläufig sind, haben sich die Einfuhren chinesischer Hybridautos in die EU versiebenfacht. Über verschiedene Produktkategorien hinweg hat China die Exporte erhöht. Die Zahlen verdeutlichen, wie kompliziert ein gemeinsames Vorgehen der EU und Chinas werden dürfte.
Von Marc Winkelmann
Die BASF-Tochter Cellasto investiert 60 Millionen Euro in neues Werk in Shanghai. Mit der Produktionsausweitung will der Hersteller von NVH-Komponenten vom rasanten Wachstum des chinesischen E-Auto-Marktes profitieren.
Von Fabian Peltsch
Im März verunglückte ein EV-Fahrer in China tödlich. Das löste Diskussionen über die Sicherheit von Elektroautos aus. Die chinesische Regierung hat jetzt die Sicherheitsstandards erhöht.
Von Emily Kossak
Seit September hat sich der EV-Hersteller nicht mehr zu den Sorgen der Händler geäußert. Die protestieren jetzt vor dem Werk in Tongxian für die Verantwortlichkeit des Betriebes.
Von Emily Kossak