Schlagwort

Autoindustrie

Foto Manuel Geisser 28.10.2021 Aargau : Volvo Pure Electric . Vollelektronische SUV von Volvo *** Photo Manuel Geisser 28 10 2021 Aargau Volvo Pure Electric Fully electronic SUV from Volvo
Feature

Volvo – an energized future

Chinese carmaker Geely has successfully brought its Swedish subsidiary Volvo on the Stockholm stock exchange. The capital is to flow into the planned restructuring of the brand because Geely's boss, Li Shufu, plans to attack the EV market with Volvo at the helm. The company also wants to be at the forefront of a shift towards new mobility. Another goal is to build an Android-style car ecosystem.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Autos mit Qualität und viel Blingbling

Chinesische Autos sind in Deutschland zu einer lukrativen Nische geworden. Davon profitiert vor allem Indimo. Der Importeur verkauft hierzulande schon jetzt tausende Fahrzeuge, Tendenz steigend. Dafür gibt es vor allem einen Grund.

Von Redaktion Table

Feature

Be "better, faster, more innovative" compared to China

Thanks in part to its now 20-year commitment in China, Webasto has become one of the largest automotive suppliers in the world. The company is known to many because it was the site of the first COVID case in Germany. The shock of that time has been overcome, but CEO Holger Engelmann is worried about the future. In an interview with China.Table, he fears an economic long COVID with unforeseeable consequences. He is particularly concerned about supply issues, a shortage of skilled workers, and further disruptions to the global economy. He considers the establishment of a separate supply chain exclusively for the Chinese market likely in the future. Marcel Grzanna conducted the interview.

Von Marcel Grzanna

Analyse

Gegenüber China "besser, schneller, innovativer sein"

Auch dank seines nun 20-jährigen Engagements in China ist Webasto zu einem der größten Automobilzulieferer der Welt geworden. Das Unternehmen ist vielen bekannt, weil bei ihm der erste Corona-Fall in Deutschland festgestellt wurde. Der Schock von damals ist überstanden, doch CEO Holger Engelmann blickt besorgt in die Zukunft. Im Interview mit China.Table fürchtet er ein wirtschaftliches Long Covid mit nicht absehbaren Konsequenzen. Insbesondere Nachschubprobleme, Fachkräftemangel und weitere Störungen der Weltwirtschaft machen ihm Sorgen. Den Aufbau einer eigenen Lieferkette ausschließlich für den chinesischen Markt hält er in Zukunft für wahrscheinlich. Das Interview führte Marcel Grzanna.

Von Marcel Grzanna

Der elektrische Hongqi E-HS9 SUV
Analyse

Die Rote Fahne soll Europa erobern

Der Luxus-Autobauer FAW will die patriotische Luxusmarke Hongqi zu Chinas erstem globalen E-Auto-Exportschlager machen. Das Verkaufsargument von Modellen wie dem S9 und dem L5 ist vor allem ihre Seltenheit. Zur neuen chinesischen S-Klasse ist es jedoch noch ein weiter Weg.

Von Frank Sieren