Schlagwort

Autoindustrie

Borgward in China
Analyse

Der zweite Tod der Traditionsmarke Borgward

Die Autos des Bremer Ingenieurs Carl F.W. Borgward waren in den 50er-Jahren Sinnbild für das deutsche Wirtschaftswunder. Groß war 2015 die Begeisterung, als sich das chinesische Unternehmen Foton die Rechte an der Marke sicherte und einen Neustart ankündigte. Dieser Traum ist mit der Insolvenz nun endgültig geplatzt.

Von Felix Lee

Borgward in China
Feature

The second death of historic brand Borgward

In the 1950s, the cars of Bremen-based engineer Carl F.W. Borgward were a symbol of the German economic miracle. There was great enthusiasm in 2015 when the Chinese company Foton acquired the brand and announced a new beginning. This dream has now died with the company's bankruptcy.

Von Felix Lee

Feature

On the right track – with grandeur

Bigger, wider and longer – contrary to the trend in Europe toward energy-efficient cars, Audi has presented a concept for a particularly large car in China: the Urban Sphere. In China's narrow and congested megacities, of all places, Audi wants to sell a scarce commodity: space. The Urban Sphere is a lounge on wheels.

Von Frank Sieren

Analyse

Großspurig auf dem richtigen Weg

Größer, breiter und länger – entgegen dem Trend in Europa zu energiesparenden Autos hat Audi in China das Konzept für einen besonders großen Wagen vorgestellt: den Urban Sphere. Ausgerechnet in Chinas engen und verstopften Megastädten will Audi damit ein knappes Gut verkaufen: Raum. Beim Urban Sphere handelt es sich um eine Lounge auf Rädern.

Von Frank Sieren