Schlagwort

Ausbildung

Analyse

German Professional School: Was das Thüringer Projekt gegen Azubi-Mangel bringt

Anfang September ist der zweite Jahrgang der German Professional School gestartet. Thüringen will mit ihr Menschen mit Migrationshintergrund auf eine Ausbildung vorbereiten und so den Fachkräftemangel eindämmen. Das Konzept ist bundesweit einmalig. Experten sehen aber Schwachpunkte – und zweifeln, ob die Schule auch Menschen aus Drittstaaten anwerben kann.

Von Anna Parrisius

News

Handwerk: Wie hoch der Bedarf an Azubis ist

Die Fachkräftelücke im Handwerk ist nach wie vor hoch. Betriebe suchen besonders viele Fachkräfte in der Bauelektrik oder Fahrzeugtechnik. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert, dass die Betriebe noch aktiver bei der Nachwuchssuche und -förderung werden sollten.

Von Anna Parrisius

Heads

Beatrix Keim: Beim Aufstieg von Volkswagen in China dabei

Ihr Verständnis des Automobilmarktes in China hat sich Beatrix Keim über Jahrzehnte erarbeitet. Den Aufstieg von Volkswagen in China gestaltete die Sinologin und Diplom-Kauffrau in verschiedenen Positionen mit. Heute bringt sie ihre Kenntnis des Landes und des Marktes beim Center Automotive Research ein.

Von Redaktion Table

News

Handwerk: Warum immer mehr Ausbildungsabsolventen im Betrieb bleiben

Entgegen der Befürchtung vieler Handwerksbetriebe, dass sie viele junge Menschen ausbilden, aber wenige davon danach im Unternehmen bleiben, sind zuletzt mehr Azubis nach dem Abschluss geblieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Betriebe im Zuge des Fachkräftemangels mehr für ihre Attraktivität tun.

Von Anna Parrisius

News

Pflege: Wo Azubis Defizite in der Ausbildung sehen

In einer Umfrage bemängeln viele Pflege-Azubis, dass sie bei ihrer Arbeit nicht ausreichend angeleitet werden. Dabei ist diese Praxisanleitung essenzieller Bestandteil der generalistischen Pflegeausbildung. Eine tiefergehende Erforschung der Gründe für das Defizit fehlt bisher.

Von Anna Parrisius

News

BIBB-Präsident: Warum es Kritik am Verfahren der Neubesetzung gibt

Der aktuelle BIBB-Präsident, Friedrich Hubert Esser, tritt nach über einem Jahrzehnt im Juni 2025 ab. Jetzt muss sein Nachfolger gefunden werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hätten sich dabei mehr Beteiligung gewünscht, als das BMBF sie jetzt vorsieht.

Von Anna Parrisius

Die berufliche Ausbildung in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Bildungssystems und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn. Alle News zu Ausbildung und Ausbildungsberufen gibt es von der Table.Briefings-Redaktion.    

Was ist eine berufliche Ausbildung?  

Die berufliche Ausbildung ist ein systematischer und praxisorientierter Bildungsweg, der jungen Menschen die Möglichkeit gibt, in einem bestimmten Berufsfeld praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen zu erwerben. Während ihrer Ausbildung arbeiten die Auszubildenden in einem Unternehmen oder einer Organisation und besuchen gleichzeitig die Berufsschule. Dieser duale Ansatz verknüpft Theorie und Praxis und bietet eine solide Grundlage für die spätere berufliche Tätigkeit.  

Berufliche Ausbildung in Deutschland  

Der beruflichen Ausbildung in Deutschland liegt ein weltweit anerkanntes System zugrunde und sie ist eine der tragenden Säulen des deutschen Bildungssystems. In Deutschland gibt es eine große Vielfalt von Ausbildungsberufen, darunter Handwerksberufe, kaufmännische Berufe, technische Berufe und Gesundheitsberufe. Diese Vielfalt ermöglicht es den jungen Menschen, eine Ausbildung zu wählen, die ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Die Dauer der Ausbildung kann von Beruf zu Beruf unterschiedlich sein und während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Vergütung. 

Vorteile und Nachteile der beruflichen Ausbildung  

Die berufliche Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile.  

  • Die Auszubildenden erwerben praxisnahe Erfahrungen und entwickeln die spezifischen Fertigkeiten, die in ihrem gewählten Beruf notwendig sind.  

  • Sie haben die Chance, frühzeitig in das Berufsleben einzusteigen und ein eigenes Einkommen zu verdienen.  

  • Darüber hinaus sind berufliche Ausbildungen oft der direkte Weg zu einem sicheren Arbeitsplatz, da gut ausgebildete Fachkräfte in vielen Branchen stark nachgefragt sind.  

Allerdings bringt die berufliche Ausbildung auch einige Herausforderungen mit sich.  

  • Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung, die im Vergleich zu einem vollwertigen Gehalt oft niedriger ist.  

  • Die Ausbildung kann anspruchsvoll sein, da sie sowohl praktische Arbeit im Betrieb als auch schulische Anforderungen erfüllen müssen.  

  • Ein weiterer Nachteil kann die begrenzte Flexibilität sein, da die Auszubildenden sich in der Regel auf ihren gewählten Berufsfeldern festlegen.  

Berufliche Ausbildung & Digitalisierung 

Die Digitalisierung hat die berufliche Ausbildung in Deutschland nachhaltig verändert. Mit dem Einzug digitaler Technologien und Arbeitsprozesse sind neue Qualifikationen und Kompetenzen gefragt. Auszubildende müssen zunehmend digitale Fertigkeiten erwerben, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Dies umfasst den Umgang mit digitalen Tools, Programmierung, Datenanalyse und die Nutzung von Online-Plattformen für Lernzwecke. Unternehmen setzen vermehrt auf E-Learning und virtuelle Schulungen, um Auszubildende effizient zu schulen. Die Digitalisierung eröffnet auch neue Berufsfelder, wie beispielsweise in der IT-Sicherheit oder im Bereich der künstlichen Intelligenz. Eine zeitgemäße berufliche Ausbildung muss daher digitalen Fortschritt berücksichtigen und Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln. 

Aktuelle Probleme in der beruflichen Ausbildung in Deutschland 

Trotz des Erfolgs des beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland stehen einige Herausforderungen im Vordergrund.  

  • Eine zentrale Problematik ist der Fachkräftemangel. In vielen Branchen fehlen qualifizierte Fachkräfte, was die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Dieser Mangel an Fachkräften stellt eine drängende Herausforderung für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft insgesamt dar.  

  • Ein weiteres Problem ist die Chancengerechtigkeit in der beruflichen Ausbildung. Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler haben oft weniger Zugang zu Ausbildungsplätzen und Bildungseinrichtungen. Dies führt zu Ungleichheiten im Bildungssystem und erschwert die berufliche Integration von benachteiligten Gruppen.  

  • Die Digitalisierung spielt ebenfalls eine immer größere Rolle in der beruflichen Ausbildung. Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten von den Auszubildenden und Lehrenden. Die Ausbildungsinhalte müssen angepasst werden, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.  

Die berufliche Ausbildung in Deutschland bietet jungen Menschen eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie ermöglicht es den Auszubildenden, wertvolle Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Trotzdem gibt es Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel und die Chancengerechtigkeit, die bewältigt werden müssen, um das Ausbildungssystem in Deutschland weiter zu verbessern. Die ständige Anpassung an die sich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt wird eine entscheidende Rolle spielen, um zukünftigen Generationen eine erstklassige berufliche Ausbildung zu bieten und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.