Wahlprogramme: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Streitpunkte
Ein umfassender Blick auf die Wahlprogramme der Parteien: Wo sind die größten Unterschiede, breite Gemeinsamkeiten oder wirklich neue Ansätze zu finden?
Von Redaktion Table
Ein umfassender Blick auf die Wahlprogramme der Parteien: Wo sind die größten Unterschiede, breite Gemeinsamkeiten oder wirklich neue Ansätze zu finden?
Von Redaktion Table
Auf der COP28 haben sich zwölf Staaten verpflichtet, den Ausstieg aus Subventionen für fossile Brennstoffe voranzutreiben. Ein Jahr später gibt es erste Ergebnisse und neue Mitglieder. Der globale Trend zeigt aber trotz der Vereinbarungen von G7 und G20 sowie COP26 in die falsche Richtung.
Von Lukas Bayer
Agrarökonom und IAMO-Direktor Alfons Balmann kritisiert Aussagen des DBV, wonach die Branche seit Amtsantritt der Ampel-Koalition mit einem milliardenschweren Betrag belastet worden sei. Das sei unseriös und schwer nachvollziehbar.
Von Henrike Schirmacher
Eine neue Woge Bauernwut droht der Ampel-Koalition. Beim Bauerntag in Cottbus ärgern sich Landwirte besonders über Özdemirs Aussagen in einer Bundestagsbefragung.
Von Henrike Schirmacher
Die Ampelkoalition hatte sich auf ein Entlastungspaket für Bauern geeinigt. Ein Agrarexperte kritisiert nun den Bauernpräsidenten für seine Reaktion darauf.
Von Annette Bruhns
Der Bundesrat hat entschieden: Die Steuerbegünstigung beim Agrardiesel wird stufenweise abgeschafft. Im Gegenzug will die Regierung ein Entlastungspaket auf den Weg bringen und prüft die Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage. Der Bauernverband und unionsgeführte Länder machen Druck.
Von Amelie Guenther
Monatelang haben Bund und Länder um ein Wachstumspaket für die Wirtschaft gerungen. Die Union wollte Entlastungen für Landwirte herausschlagen. Die stehen noch aus – aber das Gesetz kommt trotzdem.
Von Redaktion Table
Die Ampelkoalition hat sich auf Zugeständnisse für Landwirte geeinigt. Dazu zählt die steuerliche Gewinnglättung. CSU und DBV fordern mehr.
Von Henrike Schirmacher
Unionsgeführte Länder hatten ihre Zustimmung zum im Bundestag bereits beschlossenen Wachstumschancengesetz an eine Rücknahme der Kürzungen beim Agrardiesel geknüpft. Jetzt scheint es eine Bewegung in Richtung Zustimmung zu geben.
Von
Albert Füracker hält einen „tax credit“ für Unternehmen nicht für innovativ. Von der Verknüpfung des Wachstumschancengesetzes mit der Agrardiesel-Subvention rückt er jedoch ab.
Von Alex Veit