
Die Krise zwischen Australien und China spitzt sich weiter zu. Es geht um geostrategische Interessen, Einfluss, Strafzölle und die zukunftsträchtige 5G-Technik. Aus der einstigen Harmonie ist offene Rivalität geworden. Es ist ein Konflikt, dessen Verlauf Europa genau beobachten sollte. Denn er fing mit ähnlichen Meinungsverschiedenheiten an, wie die EU sie nun mit Peking austrägt.
Von Michael Radunski
So geschickt am Markt positioniert wie Intel, so wichtig wie Bosch: Der Technikkonzern Huawei hat große Pläne als Autozulieferer. Er will eine komplette Produktpalette für den Bau selbstfahrender Autos anbieten – von den Kameras bis zur KI. Frank Sieren sprach mit Huawei-Chefentwickler Marek Neumann über Technik, Trends und Strategien.
Von Frank Sieren
Seit Jahren streiten mehrere Bundesministerien um den Inhalt des erweiterten IT-Sicherheitsgesetzes. Stein des Anstoßes ist der chinesische Netzwerkausrüster Huawei, gegen den aktuelle Spionage-Vorwürfe aus Holland vorliegen. Nun haben die Koalitionsfraktionen den Entwurf der Regierung verändert. Doch Experten haben Zweifel an der Wirksamkeit des Gesetzes.
Von Marcel Grzanna
China und Russland arbeiten in vielen Bereichen zusammen – vom florierenden Rohstoffhandel über Pläne einer gemeinsamen Mondstation bis hin zur Ablösung des US-Dollars als Leitwährung. Doch ein genauer Blick zeigt: Die vermeintliche Zuneigung hat klare Grenzen – und Konfliktpotential.
Von Michael Radunski
Erstmals hat Huawei seine Smartphone-Pole-Position in China an den Konkurrenten Oppo abtreten müssen. Das Unternehmen aus Guangzhou gehört seit vergangenem Jahr zu den fünf größten Smartphone-Herstellern der Welt. Allerdings hat Oppo das nicht ganz aus eigenen Kraft geschafft. Die US-Sanktionen gegen Huawei haben geholfen. Während Huawei versucht jenseits der Smartphones neue Märkte. zu erschließen, will Oppo nun auch in Deutschland Fuß fassen.
Von Frank Sieren
Die Vorstellung, US-Präsident Joe Biden agiere in den Außenbeziehungen anders als sein Vorgänger Donald Trump, ist bereits begraben. Jetzt zeigt sein harter Umgang mit chinesischen Telekom-Ausrüstern: Zum Teil geht er ebenso hart vor wie sein Vorgänger. Entspannung ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.
Von
China baut das weltweit größte Mobilfunknetz der fünften Generation auf (5G). Bereits 2023 soll es über eine halbe Milliarde Nutzende von 5G in China geben. International stößt China beim Ausbau des Mobilfunknetzes auf Probleme. Es gibt jedoch keine einheitliche Haltung. Die USA haben Huawei und ZTE, bedeutendste chinesische Telekommunikationsausrüster, auf die schwarze Liste gesetzt. Auch in der EU trifft man auf eine bunte Mischung an Ansätzen.Lesen Sie aktuelle China-5G News: Von geopolitischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und China über Datenschutz bis Elektromobilität und Breitband.