
Der Kommunikationsausrüster Ericsson hat in China herbe Verluste hinnehmen müssen, weil Huawei in Schweden vom 5G-Ausbau ausgeschlossen ist. Aus dem chinesischen Markt drängen lassen will sich Ericsson trotz technischer Schwierigkeiten und politischer Spannungen jedoch keinesfalls. Dafür ist der chinesische Markt zu wichtig.
Von Frank Sieren
Chinesische 5G-Komponenten oder aus den Netzen drängen? Vor dieser Frage stehen immer mehr Staaten. In einem jetzt veröffentlichten Papier warnen Wissenschaftler vor zu großen Erwartungen an das Technologiekonzept Open RAN. Diese Initiative werde die Abhängigkeiten von China in der Mobilfunktechnologie nach derzeitigem Stand nicht reduzieren.
Von Falk Steiner
In einem jetzt veröffentlichten Papier warnen Wissenschaftler vor zu großen Erwartungen an Open RAN: Durch diese Initiative sei die Abhängigkeit von China in der Mobilfunktechnologie nach derzeitigem Stand nicht zu reduzieren.
Von Falk Steiner
Steigende Infrastruktur-Ausgaben sollen dem schwachen chinesischen Wachstum auf die Beine helfen. Doch anders als nach der Finanzkrise 2008 fließt das Geld dieses Mal nicht vor allem in Straßen, Schienen und Flughäfen, sondern in neue Stromnetze, Cloud-Computing, 5G und Big Data.
Von Redaktion Table
China baut das weltweit größte Mobilfunknetz der fünften Generation auf (5G). Bereits 2023 soll es über eine halbe Milliarde Nutzende von 5G in China geben. International stößt China beim Ausbau des Mobilfunknetzes auf Probleme. Es gibt jedoch keine einheitliche Haltung. Die USA haben Huawei und ZTE, bedeutendste chinesische Telekommunikationsausrüster, auf die schwarze Liste gesetzt. Auch in der EU trifft man auf eine bunte Mischung an Ansätzen.Lesen Sie aktuelle China-5G News: Von geopolitischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und China über Datenschutz bis Elektromobilität und Breitband.