Table.Briefings

Table.Standpunkt

Juristen, überwindet das technokratische Denken! 

Viele Bürgerinnen und Bürger erleben den Staat als dysfunktional oder regulierungswütig. In besonderer Weise mitverantwortlich sind Juristinnen und Juristen, die in Deutschland zentrale Schalthebel der Macht besetzen. Moritz Baumann kritisiert, dass sich der Berufsstand einer grundlegenden Reflexion verweigert, die in der eigenen Ausbildung beginnen müsste. Skepsis gegenüber den herrschenden Eliten sei auch die Folge einer juristischen Ausbildung, die technokratisches Denken zementiert, argumentiert er in seinem Standpunkt. Mit der Serie „Hacking Populism“ will Table.Briefings Wege aufzeigen, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings

Wer gendert, darf nicht durch das Abitur fallen

In Hessen laufen aktuell die schriftlichen Abiturprüfungen. Ständiger Begleiter: Die Debatten um das Genderverbot. Landesschulsprecherin Louise Terhorst etwa erklärte der dpa, dass sie an verbotenen Gendersonderformen innerhalb von Wörtern festhalten wolle. Auch Schulrechtlerin Sibylle Schwarz sieht die Vorgaben des Kultusministeriums kritisch.

Von Experts Table.Briefings

Die Kapitalmarktunion ist zur Chefsache geworden

Seit mehr als 20 Jahren beobachtet Peter Ludlow die Tagungen des Europäischen Rates. In seinen Anmerkungen zur jüngsten Sitzung sieht er die Voraussetzungen für einen großen Schritt nach vorn bei der Gestaltung der Union gegeben.

Von Experts Table.Briefings