Investitionen: Wie Chinas Einfluss in Afrika einzuschätzen ist
Chinas Investitionen in Afrika stehen immer wieder in der Kritik. Sind sie aber wirklich so viel problematischer als die aus westlichen Ländern?
Von Redaktion Table
Chinas Investitionen in Afrika stehen immer wieder in der Kritik. Sind sie aber wirklich so viel problematischer als die aus westlichen Ländern?
Von Redaktion Table
Die globalen Krisen der Moderne haben ein Gefühl kollektiver Verunsicherung erzeugt. Florian Ranft und Dominic Schwickart erklären, womit sich progressive Sicherheitspolitik beschäftigen muss, um diesem Gefühl zu begegnen.
Von Horand Knaup
Im turbulenten französischen Wahlkampf streiten die Republikaner heftig darüber, ob sie ein Bündnis mit dem rechtsextremen Rassemblement National eingehen wollen. Was in dem Fall mit der Partei passieren würde, ist schon jetzt absehbar.
Von Claire Stam
Die frisch veröffentlichte vierbändige Mammut-Chronik über Xi Zhongxun, den Vater des chinesischen Präsidenten, umfasst 1.448 Seiten – und gibt tiefe Einblicke in das Welt- und Geschichtsbild seines Sohnes.
Von
Es hat nur zwei Spiele bei der Europameisterschaft gedauert, dass Fußball-Deutschland ein Gefühl genießt, das dem Land seit dem Triumph bei der Weltmeisterschaft 2014 abhandengekommen ist: Die Nationalmannschaft ist wieder eine Mannschaft, mit der sich die Deutschen identifizieren. Sie ist wieder ihre Lieblingsmannschaft.
Von Experts Table.Briefings
Die Effektivität unserer Innovationspolitik hängt wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und der Koordination zwischen den politischen Ebenen ab. Sechs Schritte für den ambitionierten Weg hin zu einer modernen, systemischen Innovationspolitik.
Von Experts Table.Briefings
Ohne China ist die globale Energiewende nicht zu schaffen. Deshalb sollte Robert Habeck während seines Besuchs in Peking den klimapolitischen Beziehungen eine besondere Bedeutung geben. Sechs Vorschläge für eine Kooperation zwischen Deutschland und China zum Nutzen des Klimaschutzes.
Von Alexandra Endres
Die Erfolge der AfD und des BSW führt der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor auf eine linksliberale Gesellschaftspolitik und die fehlenden Antworten der Bundesregierung auf die Perspektivlosigkeit breiter Schichten zurück. Sinnstiftend könnte eine allgemeine Dienstpflicht sein, findet der CDU-Mitgliederbeauftragte.
Von Experts Table.Briefings
Die Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft ist nach wie vor die mächtigste „Währung“ Brüssels. Wenn das Ziel klar definiert ist, entspricht die Reaktion eines Beitrittskandidaten den Erwartungen. Der Fall von Montenegro bestätigt dies.
Von Experts Table.Briefings
Die Äußerungen von Ministerin Stark-Watzinger sind ein Skandal und bedrohen die Wissenschaftsfreiheit, schreibt Ilyas Saliba. Er gehört zu den Unterzeichnern des offenen Schreibens an die Berliner Hochschulleitungen, das den BMBF-Fördermittel-Eklat auslöste.
Von Experts Table.Briefings