
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD soll ein Aufbruchssignal sein, doch wurde dabei nicht auf einen großen Wurf gesetzt.
Von Stefan Braun
Volkswagen hat in den ersten drei Monaten des Jahres weniger Autos in China abgesetzt. Besonders bei E-Autos bekommt der Konzern die Konkurrenz heimischer Hersteller zu spüren. Insgesamt ist der chinesische Automarkt zuletzt gewachsen.
Von Leonardo Pape
Volkswagen sold fewer vehicles in China during the first three months of the year. The company is especially feeling the pressure from domestic competitors in the electric vehicle (EV) segment. Meanwhile, the overall Chinese auto market has continued to grow.
Von Leonardo Pape
Beim Thema Wirtschaft setzt die künftige Bundesregierung auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Dazu gibt es massive Investitionen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine geringere Rolle als bei der Ampel.
Von Caspar Dohmen
Der Klimaschutz dürfte in der kommenden Bundesregierung eine deutlich geringere Rolle spielen als unter der Ampel-Regierung. Das zeigen der Koalitionsvertrag und der Ressort-Zuschnitt: Klimaschutz kommt wieder ins SPD-Umweltministerium, aber Energie bleibt im CDU-Wirtschaftsministerium.
Von Bernhard Pötter
Climate action will likely play a much smaller role in the next German government than under the previous one. This is suggested by the coalition contract, the distribution of responsibilities, and the minimal mention of this topic. While climate action will return to the Ministry of the Environment (SPD), the energy agenda will remain in the CDU-led Ministry of Economic Affairs.
Von Bernhard Pötter
Der EU Green Policy Tracker des Stockholmer Umweltinstituts soll mehr Transparenz über die Umsetzung europäischer Klimapolitik in den Mitgliedstaaten schaffen. Schon die Auftaktstudie zu Schweden und Estland offenbart Lücken.
Von Lukas Knigge