Indien feiert Rekord bei Erneuerbaren-Ausbau
Indien hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Erneuerbare zugebaut wie noch nie. Doch eine "echte Energiewende" wurde noch nicht eingeleitet, sagen Analysten.
Von Nico Beckert
Indien hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Erneuerbare zugebaut wie noch nie. Doch eine "echte Energiewende" wurde noch nicht eingeleitet, sagen Analysten.
Von Nico Beckert
Die Politökonomin arbeitete für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Tiflis, Kyjiw und Berlin. Nun leitet Julia Bläsius das Deutschland-Team von Agora Energiewende. Ihr Ziel: Eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Wirtschaft.
Von Kai Schöneberg
Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan hat auf ihrer ersten Afrika-Reise in Ägypten ihre Unterstützung für den arabischen Wiederaufbauplan für Gaza signalisiert. Am Montag reiste die Ministerin nach Südafrika weiter.
Von David Renke
Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Ruanda und der DR Kongo in Washington hat Kinshasa sich nun auch mit den M23-Rebellen verständigt.
Von Arne Schütte
China hat den Bau eines Mega-Staudamms in Tibet beschlossen. Das Projekt soll dreimal mehr Strom pro Jahr erzeugen können als der Drei-Schluchten-Staudamm. Nachbarstaaten und Umweltschützer warnen vor den Folgen.
Von Nico Beckert
Rund 20 neue Stadtprojekte plant die ägyptische Regierung, um insbesondere die Hauptstadt Kairo zu entlasten. Damit einhergehen großangelegte Bewässerungsprojekte, die mit Nilwasser gespeist werden sollen. Dies ist jedoch schon jetzt knapp und könnte künftig noch knapper werden.
Von Merga Yonas Bula
Beim G20-Finanzministertreffen im südafrikanischen Durban hat die Klimafinanzierung anders als in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt. Auch die deutschen Kürzungen stießen offenbar kaum auf Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Auftragsbeschreibung für die Analyse, die zentral für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ist, weiche in wesentlichen Fragen vom Koalitionsvertrag ab, kritisiert SPD-Energieexpertin Nina Scheer in einem Brief an Katherina Reiche.
Von Malte Kreutzfeldt
Extremwetter wie Dürren, Hitzewellen und Starkregen führen dazu, dass Preise für Grundnahrungsmittel steigen. Das kann laut einer aktuellen Studie weitreichende Folgen haben.
Von Lisa Kuner