
Die meisten Länder beraten noch, wie sie ihren Anteil am Sondervermögen des Bundes verwenden wollen. Trotzdem lassen sich bereits jetzt einzelne Schwerpunkte erkennen – und nötige Investitionen benennen.
Von Vera Kraft
Während immer weniger Jugendliche mit deutscher Staatsbürgerschaft eine duale Ausbildung beginnen, steigt die Zahl ausländischer Azubis. Der Rückgang neuer Ausbildungsverträge wird so deutlich abgemildert.
Von Anna Parrisius
Ein Wettbewerb vom Bundesinstitut für Berufsbildung mit der größten Ausbildungseinrichtung in Brasilien soll digitale Innovationen in der Berufsbildung fördern. Seit kurzem stehen die Gewinner fest.
Von Anna Parrisius
In dem 200-seitigen Buch blickt die Politikwissenschaftlerin Delphine Deschaux-Dutard auf die Geschichte der deutsch-französischen Militärkooperation zurück und hilft zu verstehen, warum es oft hakt.
Von Gabriel Bub
Drohnen, elektronische Kampfführung und Gleitbomben bestimmen die Kämpfe in der Ukraine. Die Verteidiger bleiben trotz Erschöpfung resilient, bei russischen Soldaten zeigen sich wachsende Spannungen. In Kooperation mit Reaktion Group Consulting analysiert Table.Briefings die Lage in der Ukraine.
Von Redaktion Table
Nach einer 30-tägigen Frist können zahlreiche ausgesetzte UN-Sanktionen erneut aktiviert werden. Der Iran droht mit Konsequenzen.
Von Wilhelmine Stenglin, Viktor Funk
Der AI Act ist bereits ein komplexes Regelwerk. Jetzt hat das Digitalministerium auch noch eine komplexe Aufsichtsstruktur in der Umsetzung der KI-Verordnung vorgesehen. Pragmatisch nennt es der Bitkom, ein Dickicht nennen es andere.
Von Corinna Visser