Eine knappe Mehrheit von 318 zu 309 Abgeordneten hat den Kompromiss aus dem Rechtsausschuss abgelehnt. Damit muss das Europaparlament im November erneut abstimmen.
Von Marc Winkelmann und Markus Grabitz
Wieso Bodenkohlenstoff kein verlässlicher Indikator für Biodiversität in Agrarlandschaften ist – und warum Schmetterlinge, Hecken oder Tümpel dagegen gut geeignet sind.
Von Jonathan Krink und Rolf Sommer
Eine knappe Mehrheit von 318 zu 309 Abgeordneten hat den Kompromiss aus dem Rechtsausschuss zum Nachhaltigkeits-Omnibus abgelehnt. Damit muss das Europaparlament im November erneut abstimmen. Und der Trilog kann noch nicht starten.
Von Marc Winkelmann und Markus Grabitz
Wie kann Wissen zwischen Forschung, Verwaltung und Schulpraxis besser fließen? Ein Positionspapier der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung liefert Selbstkritik und Empfehlungen. Manchen geht das aber noch nicht weit genug.
Von Malte Neumann
Beim Treffen in Brüssel wurden die unterschiedlichen Forderungen deutlich. Bundeskanzler Merz setzt Sondergipfel für weitere Deregulierung durch.
Von Lukas Knigge
In seinem Entwurf der Parlamentsposition zur EU-Zollsenkung für US-Produkte will SPD-Handelspolitiker Bernd Lange stahlintensive Produkte von der Zollsenkung ausnehmen und Sicherheitsmechanismen gegen die Willkür der US-Regierung einbauen.
Von Janos Allenbach-Ammann
Schon am Tag der Bekanntgabe der Gründung eines europäischen Raumfahrtriesen kommt Kritik von der europäischen Konkurrenz. Ein so großes Unternehmen sei wenig innovativ.
Von Gabriel Bub und Wilhelmine Stenglin