Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Die zwei Kinderreporter Pauline und Romeo sprechen bei Late Night Berlin mit Armin Laschet.
Analyse

„Romeo und Pauline wurden instrumentalisiert“ 

Medienethiker und Journalisten erheben schwere Vorwürfe gegen die Kinderinterviews bei „Late Night Berlin“ mit den Kanzlerkandidaten. Es sei nicht akzeptabel, Kinderreportern einen Mikrofonknopf ins Ohr zu stecken, sagen sie. Überdies offenbart der Umgang mit der Show einen Zuständigkeitswirrwarr des Jugendmedienschutzes.

Von

Analyse

Künstliche Intelligenz in der Schule

Area9 Lyceum hat für die Kultusminister Tests an Schulen mit Künstlicher Intelligenz durchgeführt. Das Unternehmen aus Kopenhagen öffnet der KI die Pforten in die deutschen Schulen. Doch die können schon bald wieder zufallen. Der Datenschutz hat sich gemeldet.

Von Christine Keilholz

Table.Standpunkt

Lern-Abenteuer statt Lernmanagementsysteme

In der Diskussion um digitale Schulen gibt es einen Fetisch: Lernmanagementsysteme. Dabei bedeutet echtes Lernen doch nicht, sich aus einem vorgegebenen Katalog Inhalte entlang vorgeschriebener Lernpfade anzueignen. Zu einem Lernabenteuer gehört es, den Weg zu den Inhalten selbst zu erkunden.

Von Redaktion Table

General

Der Messenger als Seminar-Raum

Messenger schaffen mit der schnellen Benachrichtigung von Studierenden und Lernenden neue Möglichkeiten der Kooperation. Dazu braucht man allerdings ein ganzes Regime von Tools. Drei Fragen an Professor Alexander Lasch.

Von Redaktion Table

Feature

AUKUS dispute: EU shows solidarity with Paris

In the dispute with the USA, Australia and the United Kingdom, the European Union is sending a signal of unity. But the Europeans have no interest in an ice age with Washington.

Von Redaktion Table