Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Dessert

Von Falk Steiner

Table.Standpunkt

Angela Merkels Rückzug: Roms europäischer Moment?

Deutschland wird in Italien überaus skeptisch beobachtet: Angela Merkel ist populär, doch es ist ungewiss, wie die deutsche Politik nach ihr aussieht. Das lässt viele in der drittstärksten Wirtschaft der EU an Deutschland zweifeln. Und doch liege im Wechsel in Deutschland auch eine Chance für Italien und seinen Ministerpräsidenten Mario Draghi, analysiert der Leiter des ECFR-Büros in Rom, Arturo Varvelli, in seinem Beitrag.

Von Redaktion Table

Analyse

Aukus-Streit: EU solidarisiert sich mit Paris

Im Streit mit den USA, Australien und dem Vereinigten Königreich sendet die Europäische Union ein Signal der Geschlossenheit. An einer Eiszeit mit Washington haben die Europäer aber kein Interesse.

Von Redaktion Table

Analyse

Gaspreisrallye: Die Rolle von Nord Stream 2

Die Energiepreise in Europa sind auf einem Rekordhoch und ein Ende der Rallye ist nicht in Sicht. Eine entscheidende Rolle spielen dabei auch der russische Energieriese Gazprom und der Rechtsstreit um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Beobachter werfen dem Konzern eine künstliche Verknappung der Gaslieferungen vor.

Von Timo Landenberger

Die zwei Kinderreporter Pauline und Romeo sprechen bei Late Night Berlin mit Armin Laschet.
Analyse

„Romeo und Pauline wurden instrumentalisiert“ 

Medienethiker und Journalisten erheben schwere Vorwürfe gegen die Kinderinterviews bei „Late Night Berlin“ mit den Kanzlerkandidaten. Es sei nicht akzeptabel, Kinderreportern einen Mikrofonknopf ins Ohr zu stecken, sagen sie. Überdies offenbart der Umgang mit der Show einen Zuständigkeitswirrwarr des Jugendmedienschutzes.

Von

General

Der Messenger als Seminar-Raum

Messenger schaffen mit der schnellen Benachrichtigung von Studierenden und Lernenden neue Möglichkeiten der Kooperation. Dazu braucht man allerdings ein ganzes Regime von Tools. Drei Fragen an Professor Alexander Lasch.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Lern-Abenteuer statt Lernmanagementsysteme

In der Diskussion um digitale Schulen gibt es einen Fetisch: Lernmanagementsysteme. Dabei bedeutet echtes Lernen doch nicht, sich aus einem vorgegebenen Katalog Inhalte entlang vorgeschriebener Lernpfade anzueignen. Zu einem Lernabenteuer gehört es, den Weg zu den Inhalten selbst zu erkunden.

Von Redaktion Table