Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Omid Nouripour MdB, Buendnis 90/Die Gruenen Bundestagsfraktion, Fotograf Stefan Kaminski
Feature

"Our democracy is at stake"

Omid Nouripour is convinced that China's rise could be a blessing for humankind if it adhered to international rules. But the People's Republic acts reckless and dangerous. The Green Party foreign policy expert calls for more strength when it comes to dealing with Beijing. The Chancellor's Office and the German auto industry receive harsh criticism. The interview was conducted by Michael Radunski. Here, you can find more interviews with top representatives of German politics ahead of the 2021 federal elections.

Von Michael Radunski

Feature

Turning away from coal offers opportunities for wind and solar sectors

China wants to end the construction of new coal-fired power plants abroad. This may also mean an end to the financing of coal-fired power by Chinese development banks – which could be an important step in the fight against climate change, as Beijing invested billions in this sector in the past. But the devil is in the details.

Von Nico Beckert

Analyse

EU-Kammer sieht Trend zur Autarkie mit Sorge

Das diesjährige Positionspapier der EU-Handelskammer in Peking registriert gleich mehrere aktuelle Trends mit großer Sorge. Branchen, in denen China eigenständig werden will, sind nicht mehr willkommen – und bekommen die Ablehnung auch zunehmend zu spüren. Es gibt allerdings auch weiterhin Unternehmen, denen der rote Teppich ausgerollt wird.

Von

Table.Standpunkt

Angela Merkels Rückzug: Roms europäischer Moment?

Deutschland wird in Italien überaus skeptisch beobachtet: Angela Merkel ist populär, doch es ist ungewiss, wie die deutsche Politik nach ihr aussieht. Das lässt viele in der drittstärksten Wirtschaft der EU an Deutschland zweifeln. Und doch liege im Wechsel in Deutschland auch eine Chance für Italien und seinen Ministerpräsidenten Mario Draghi, analysiert der Leiter des ECFR-Büros in Rom, Arturo Varvelli, in seinem Beitrag.

Von Redaktion Table