
Gut drei Wochen nach der Blitz-Einigung zum Investitionsschutzabkommen mit China (CAI) werden heute zumindest Teile des Textes erstmals veröffentlicht. Ob auch die relevanten Anhänge des Abkommens publiziert werden, ist unklar. Bereits vor der Veröffentlichung hagelt es Kritik an dem Deal. Experten sehen darin ein Meisterstück der chinesischen Verhandlungskunst.
Von Redaktion Table
Konnektivität - sei es die Vernetzung von Verkehrswegen, Mobil- und Energieversorgung oder Menschen - sollte nun ganz oben auf der To-do-Liste der Europäischen Union stehen. Das Europaparlament hat Vorschläge gemacht, wie das am besten umgesetzt werden kann: Die Abgeordneten verlangen angesichts der "Belt and Road"-Initiative mehr Abstimmung zwischen der europäischen Außen-, Entwicklungs-, Handels- und Sicherheitspolitik.
Von Amelie Richter
Nachdem die britische Mutation des Coronavirus in Peking entdeckt wurde, sind ab nächster Woche auch die internationalen Schulen geschlossen und ganze Viertel abgeriegelt. Massentests, Ausgangssperren und strikte Nachverfolgung von Infizierten auch in Shijiazhuang. Proteste oder Unmut gegen den Lockdown kurz vor chinesisch Neujahr, der wichtigsten Reisezeit des Jahres, sind kaum bekannt.
Von Frank Sieren
Gut eine halbe Million Container hängt in den falschen Weltgegenden fest. Die Kapazitäten sind für Monate ausgebucht - für Importeure steigen die Kosten daher steil an.
Von
A good three weeks after the fast agreement on the Comprehensive Agreement on Investment with China (CAI), at least parts of the text will be published for the first time today. It is unclear whether the relevant annexes to the agreement will also be published. There is already criticism of the deal even before its publication. Experts see it as a masterpiece of Chinese negotiating skills.
Von Redaktion Table