Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

'Mind the Gap' - How the West can keep up with China

Time grows short. In the race for technological dominance in the world, citizens of many Western countries already see the People's Republic of China as the victor. Because this leading position simultaneously leads to political strength, North America and Europe should quickly join forces. A report by the Munich Security Conference, jointly prepared by Berlin-based research institute Merics and the US think tank Aspen Strategy Group, analyzes its core tasks necessary for a revitalization of transatlantic relations. The paper clearly shows, that there is much work to be done to make up for the failures of the recent past.

Von Marcel Grzanna

Feature

Liuzhou: China's electric car capital

Liuzhou is teeming with small, colorful electric cars. Models that have often been smiled upon and considered as too simple – but these small electric vehicles are more popular in China than ever before. Mainly because people are able to afford the comparatively inexpensive small electric cars. In this city of millions, however, there are also a number of contributing factors.

Von Christiane Kuehl

Analyse

"Mind the Gap" - Wie der Westen Peking beikommen kann

Die Zeit drängt. Im Wettlauf um die technologische Führungsrolle in der Welt sehen die Bürger:innen vieler westlicher Staaten die Volksrepublik schon als Siegerin. Weil die Spitzenposition auch in politischer Stärke mündet, sollten Nordamerika und Europa ihre Kräfte bündeln. Ein Bericht der Münchner Sicherheitskonferenz mit Merics und dem US-Thinktank Aspen Strategy Group analysiert die Kernaufgaben für die neue transatlantische China-Politik.

Von Marcel Grzanna

Opinion

China slaughters its Golden Goose

Beijing's action against Didi appears to be just the beginning of a wider campaign to seize control of China's thriving tech sector. China's tech entrepreneurs are in for a rude awakening. Meanwhile, Washington's worries may have unfounded. The Chinese government seems to be doing everything in its power to lose its tech race with the US.

Von Redaktion Table

Analyse

Sicherheitslücken im Videochat

In Bayerns neuem Videokonferenzsystem „Visavid“ entdeckte eine Sicherheitsforscherin eine Lücke. Um ins digitale Klassenzimmer einzudringen, musste der Angreifer das System mittels Programmzeilen manipulieren. Beim nordrhein-westfälischen Videosystem „Logineo NRW Messenger“ lag der Fall Anfang des Jahres ein bisschen anders.

Von Table.Briefings

Analyse

„Es ist existenziell“

Bayerns Lehrerpräsidentin Simone Fleischmann fordert einen Fahrplan vom Minister – und Ruhe für die Lehrkräfte. Die seien nach Corona ausgepumpt und überfordert, trauten sich aber oft nicht, ihre Nöte offen auszusprechen. Beratungsangebote finden reißende Nachfrage.

Von Table.Briefings

Analyse

Schatten über der Lernlampe

In China hat das Technologieunternehmen Bytedance die Smart Lamp „Lampe der großen Kraft“ (大力智能台灯) auf den Bildungsmarkt gebracht. Eltern sollen die Leuchte auf den Schreibtisch ihrer Kinder stellen, um ihnen vordergründig beim Lernen zu helfen. Doch die Lampe mit eingebautem Bildschirm und Nachhilfefeatures hat noch eine andere wichtige Funktion, die zwei eingebaute Kameras ermöglichen

Von Ning Wang