Seit vier Jahren ist Friedrich Merz zurück auf der politischen Bühne. Und seit vier Jahren weiß kaum jemand, wofür er steht – vielleicht nicht mal er selbst. Die Partei ächzt, weil sie auf Modernität und positive Energie hofft, aber unter den Fehltritten des Chefs leidet. Auf der Klausur in Weimar ist das besonders deutlich geworden. Über einen, der auszog zu lernen – und es noch immer nicht geschafft hat.
Von Stefan Braun
Jahrelang wurde erbittert um eine Begrenzung der Sitze im Bundestag gestritten. Jetzt haben sich die Regierungskoalitionen auf eine radikale Reform verständigt.
Von Horand Knaup
Vom Attac-Aktivsten und einflussreichen EU-Abgeordneten zum Staatssekretär unter Robert Habeck: Sven Giegold hat eine ungewöhnliche Karriere gemacht. Im Interview blickt er auf sein erstes Jahr im Ministerium zurück, beschreibt seine schwerste Entscheidung und seine heimliche politische Leidenschaft.
Von Malte Kreutzfeldt
Luca Visentini reportedly accepted an envelope containing €50,000 from a criminal NGO and used the money to finance his election as top official of the International Trade Union Confederation (ITUC). Yet no top German trade unionist has publicly called for Visentini's ousting.
Von Markus Grabitz
Luca Visentini hat einen Umschlag mit 50.000 Euro von einer krimineller NGO angenommen und mit dem Geld seine Wahl zum Spitzenfunktionär des Internationalen Gewerkschaftsbundes ITUC betrieben. Dennoch hat noch kein deutscher Top-Gewerkschafter öffentlich Visentinis Ablösung gefordert.
Von Markus Grabitz