Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Neue Initiative für ein zeitgemäßes Embryonenschutzgesetz

Experten fordern seit Jahren einen neuen Rechtsrahmen für die Forschung mit Embryonen und Stammzellen. Auf einer Tagung des BMBF wurden zwei Thesenpapiere mit konkreten Vorschlägen vorgestellt: ein Bioethikgesetz und ein veränderter Ansatz für den Schutz von Embryonen.

Von Redaktion Table

Andreas_Knie
Analyse

Politikberatung mit Partizipation: Ist Co-Production überfällig oder utopisch?

Für moderne wissenschaftliche Politikberatung ist die Interaktion mit gesellschaftlichen Akteuren wichtig. Diese frühzeitig einzubeziehen, könnte die Qualität und den Impact von Forschung erhöhen, sagt der Berliner Politologe Andreas Knie. Dann würde sich jedoch auch die Reputationsordnung ändern. Teil 9 unserer Serie „Politikberatung, quo vadis?“

Von Anne Brüning

Analyse

GAK-Kürzungen: „Es hängt von den Ländern ab“

Der Bund will die Fördergelder für den ländlichen Raum ab 2024 deutlich reduzieren. Den Aufschrei, der die Debatte begleitet, hält der Bundestagsabgeordnete und FDP-Haushaltspolitiker Frank Schäffler für unbegründet. Denn: Wie stark die Kürzungen den ländlichen Raum am Ende treffen, hänge auch davon ab, welche Prioritäten die Bundesländer im kommenden Jahr bei der Mittelvergabe setzen, sagt Schäffler im Interview.

Von Merle Heusmann

TM_Logo_Weltbank
Analyse

Afrikas Schulden im Fokus der Weltbanktagung

Bei der IWF- und Weltbanktagung in Marrakesch standen die hohen Staatsschulden afrikanischer Länder weit oben auf dem Programm. Zwar tut sich bei der Umschuldung etwas. Doch Kritiker bemängeln, die Ursache des Problems bleibe bestehen.

Von Arne Schütte

Analyse

EU-Sondergesandter O'Sullivan: „Die Sanktionen funktionieren“

David O‘Sullivan ist seit Anfang des Jahres EU-Sanktionskoordinator und hat in der neuen Rolle schon eine Reihe von Drittstaaten aufgesucht, um die wichtigsten Schlupflöcher im Sanktionsregime gegen Russland zu schließen. Der frühere Spitzenbeamte und EU-Botschafter in Washington zieht im Interview mit Stephan Israel eine positive Zwischenbilanz.

Von Stephan Israel