Die Partei ANO von Andrej Babiš hat die Wahl in Tschechien gewonnen. Babiš besitzt den Konzern Agrofert, der unter anderem Düngemittel herstellt. Sein Interessenkonflikt als Politiker und gleichzeitiger Unternehmer scheint noch ungelöst.
Von Hans-Jörg Schmidt
Am 7. Oktober fällt im Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) eine Entscheidung, die tief in die digitale Angebotslandschaft eingreifen könnte. Es geht um die Zukunft eines etablierten Geschäftsmodells, das Millionen Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglicht – und für Medienhäuser und digitale Dienste eine tragfähige Finanzierung ermöglicht.
Von Bernd Nauen
Kontinuität beim European Research Council (ERC): Die seit vier Jahren als Präsidentin amtierende deutsche Biologin Maria Leptin wurde wiederernannt. Ihr Mandat läuft jedoch nur zwei Jahre. Eigentlich sind Amtszeiten von vier Jahren vorgesehen.
Von Anne Brüning
Nach seinem Amtsantritt stellte die Regierung von Präsident Faye fest, dass die Schulden des Landes höher sind als bis dahin angenommen. Der IWF fror daraufhin sein Kreditprogramm für den Senegal ein. Während darüber neu verhandelt wird, bemüht sich der Senegal um private Investoren für seine Wirtschaft.
Von Arne Schütte
Nach dem Bildungs- und dem Innenressort braucht auch das Wissenschaftsressort des Bremer Senats eine neue Führung. Die Grünen-Politikerin Kathrin Moosdorf hat am Wochenende ihren Rücktritt erklärt. Hintergrund ist eine Ruhestandsaffäre.
Von Anne Brüning
Die Cyberagentur in Halle will den Schutz von Drohnen im militärischen Einsatz verbessern. Innovationen für Elektronikkampf-Technologien werden unter anderem bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen gesucht. An dem Projekt ist auch die Bundeswehr beteiligt.
Von Markus Weisskopf
Ein Verbot von Fleischnamen für Veggie-Produkte, verpflichtende schriftliche Kaufverträge für Agrarprodukte und die Lockerung von Umweltauflagen für Landwirte: Im EU-Parlament stehen in dieser Woche Abstimmungen zu mehreren kontroversen Themen an.
Von Julia Dahm