Hui Zhang, Europachef von Nio, hat ein großes Ziel: Von seinem Büro in München aus will er Deutschlands Garagen erobern. Keine leichte Aufgabe für eine weitgehend unbekannte E-Auto-Marke aus China.
Von
Jurist Simon Pschorr (Die Linke) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der Bund eine Befristungshöchstquote im Wissenschaftssystem regeln darf. Im Interview erklärt er, warum er das Instrument für wirkmächtig hält.
Von Tim Gabel
Luisa Neubauer from Fridays for Future discusses the difficult situation of the international climate movement at COP28: There is distrust of "white, European climate activists." But the movement is large, and the Fridays are "pragmatically socialized." She sees no alternative to the COPs as a meeting place for civil society.
Von Bernhard Pötter
Luisa Neubauer von Fridays for Future schätzt die Position der internationalen Klimabewegung auf der COP28 als schwierig ein. Im Interview spricht sie über die Situation der Klimaschützer und die Erwartungshaltung an die Klimakonferenz.
Von Bernhard Pötter
Products from Xinjiang have fallen into disrepute in the West. In response, Beijing is expanding the region into a massive free trade zone, where cross-border trade has already reached record levels this year. The US sanctions barely slow down the growth.
Von Marcel Grzanna
Produkte aus Xinjiang sind im Westen in Verruf geraten. Peking reagiert mit dem Ausbau der Region zu einer riesigen Freihandelszone, in der grenzüberschreitender Handel bereits in diesem Jahr Rekordwerte erreicht. Die US-Sanktionen bremsen das Wachstum kaum.
Von Marcel Grzanna
Das Bundesforschungsministerium erteilt dem Ruf nach einer bundeseinheitlichen Befristungshöchstquote in der Postdoc-Phase eine Absage. In einer Mitteilung, die Table.Media exklusiv vorliegt, schließt das BMBF eine derartige Quotenregelung im WissZeitVG aus.
Von Tim Gabel
Laut einem aktuellen Report müssten Unternehmen der Textil- und Rohstoffbranche stärker in den Austausch mit Menschen entlang ihrer Lieferkette gehen, damit sie menschenrechtliche Risiken tatsächlich reduzieren können.
Von Nicolas Heronymus
Der US-Informationsdienst Bloomberg wird künftig auch Daten der Finanzinitiative des UN-Entwicklungsprogramms in seine Analysen einbeziehen – und stellt Investoren ein neues Tool für die Bewertung von Firmen zur Verfügung.
Von Carsten Hübner