
Limits for de minimis aid increase
The EU Commission has extended two regulations for de minimis aid until the end of 2030 and increased the maximum amount – from €200,000 to €300,000 over a period of three years.
Von Manuel Berkel
The EU Commission has extended two regulations for de minimis aid until the end of 2030 and increased the maximum amount – from €200,000 to €300,000 over a period of three years.
Von Manuel Berkel
Daniel Mitrenga vertritt in Brüssel die Interessen von 180.000 Familienunternehmen. Der Ökonom leitet die Europa-Abteilung und ist Mitglied der Geschäftsführung bei dem Verband „Die Familienunternehmer“.
Von Redaktion Table
Die EU und Chile wollen die politische Zusammenarbeit, Handel und Investitionen stärken. Chile ist der wichtigste Lithium-Lieferant der EU.
Von Leonie Düngefeld
Rarely is so much at stake and rarely is the starting position as open as it is today ahead of the arrival of the heads of state and government in Brussels. Difficult talks are expected on Ukraine's accession to the EU and the increase in the medium-term financial framework.
Von Stephan Israel
In der Nacht haben die Verhandler von Parlament und Rat den Trilog zur Strommarktreform abgeschlossen. Die Vereinbarung soll die Strompreise senken und gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien und der Atomenergie sichern.
Von Manuel Berkel
Die EU-Kommission hat zwei Verordnungen für De-minimis-Beihilfen bis Ende 2030 verlängert und den Höchstbetrag erhöht – von 200.000 auf 300.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren.
Von Manuel Berkel
Die Stimmung an den Hochschulen ist so schlecht wie seit Jahren nicht, zeigt die jährliche Umfrage Hochschul-Barometer. Die befragten Rektoren und Präsidenten sehen sich im internationalen Vergleich nicht gut aufgestellt.
Von Anne Brüning
Vor drei Jahren gab es den Nobelpreis für die Genschere, jetzt kommt die erste, darauf basierende Gentherapie auf den Markt: zunächst in Großbritannien und den USA, in Kürze wohl auch in der EU. Die neue Therapierichtung gilt als Meilenstein. Deutschland mischt dabei nur zaghaft mit.
Von Klaus-Thilo Boss
Die neue Pharmastrategie sieht für die Konzerne eine schnellere Zulassung zu klinischen Studien vor. Die Bundesregierung stärkt dafür das BfArM. Die Pharmaindustrie zeigt sich erfreut und auch die Universitätsmedizin begrüßt das Vorhaben, äußert aber auch Kritik. Unklar ist die zukünftige Rolle des PEI.
Von Tim Gabel