Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

Branche gespalten bei EU-Reduktionsvorgaben für Lebensmittelabfälle

Durch Änderungen in der EU-Abfallrahmenrichtlinie sollen die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet werden, Lebensmittelabfälle zu verringern. Aus der deutschen Lebensmittelwirtschaft kommt Kritik – doch es gibt in der Branche auch Unterstützer ambitionierter Reduktionsziele.

Von Merle Heusmann

News

Industry divided on EU reduction targets for food waste

Amendments to the EU Waste Framework Directive are intended to oblige member states to reduce food waste. There is criticism from the German food industry – but there are also supporters of ambitious reduction targets in the sector.

Von Merle Heusmann

Heads

Isabel dos Santos – Gefallener Liebling der deutschen Society

Lange galt Isabel dos Santos als Inbegriff für eine kluge Geschäftsfrau aus Afrika. Seit Jahren jedoch muss sie sich gegen schwere Korruptionsvorwürfe wehren. Nun geht sie in die Öffentlichkeit, um ihren Ruf zu reparieren. Doch es kommen neue Beschuldigungen auf.

Von Andreas Sieren

Manfred Weber
News

Manfred Weber (EVP): Zusammenarbeit mit Meloni-Leuten denkbar

EVP-Chef Manfred Weber ist bereit, nach der Europawahl mit pro-europäischen Abgeordneten der EKR punktuell zusammenzuarbeiten. Italiens Giorgia Meloni und Tschechiens Petr Fiala seien respektable Regierungschefs. Da könne man auch mit den Abgeordneten im Europaparlament kooperieren, die den Parteien der beiden entstammten.

Von Markus Grabitz

Manfred Weber
News

Manfred Weber (EPP): cooperation with Meloni conceivable

EPP leader Manfred Weber is willing to work with pro-European members of the ECR on a selective basis after the European elections. Italy's Giorgia Meloni and the Czech Republic's Petr Fiala are respectable heads of government. Thus it should be possible to cooperate with the MEPs in the European Parliament who come from their parties.

Von Markus Grabitz

News

WTO-Runde kann sich nicht auf Reformen verständigen

Trotz Verlängerung ist es Unterhändlern der Welthandelsorganisation (WTO) nicht gelungen, sich auf Reformen zu verständigen. In den Bereichen Fischerei und Landwirtschaft gab es keinen Durchbruch. Bremser soll Indien gewesen sein.

Von Markus Grabitz