Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Table.Standpunkt

Warum Montenegros EU-Beitritt ein Ausgangspunkt für mehr sein kann

Die Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft ist nach wie vor die mächtigste „Währung“ Brüssels. Wenn das Ziel klar definiert ist, entspricht die Reaktion eines Beitrittskandidaten den Erwartungen. Der Fall von Montenegro bestätigt dies.

Von Experts Table.Briefings

Opinion

Why Montenegro's EU accession can be a starting point for more

The prospect of EU membership is still Brussels' most powerful "currency". If the goal is clearly defined, the reaction of an accession candidate is in line with expectations. The case of Montenegro confirms this.

Von Experts Table.Briefings

Interview

Zöllner: „Der Wissenschaftsbereich kann Vorbild für die Schulseite sein“

Jürgen Zöllner hat als Minister mehr als 20 Jahre die Schul- und Hochschulpolitik in Deutschland mit geprägt, war unter anderem von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin. Im Interview mit Table.Briefings ordnet der SPD-Politiker den aktuellen Reformprozess der KMK ein. Und hat eine klare Empfehlung zum Umgang mit AfD und BSW.

Von Holger Schleper

Interview

Lieferketten: „Für eine wirkungsvolle Überwachung der Sorgfaltspflichtenregulierung können aus Deutschland wichtige Impulse kommen“

Michael Windfuhr, Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, im Gespräch mit Caspar Dohmen über die Folgen einer Aussetzung des deutschen Lieferkettengesetzes für Unternehmen, die globale Bedeutung der EU-Regulierung und die Fortschritte bei den Nationalen Aktionsplänen für Wirtschaft und Menschenrechte.

Von Caspar Dohmen

Feature

Diversification: Why Vietnam is complicated for Germany

More and more German entrepreneurs have chosen Vietnam as their primary focus for diversification from China. This is entirely in line with Germany's China strategy. But now, the German government has a problem with the one-party state.

Von Michael Radunski

Analyse

Diversifizierung: Deshalb ist Vietnam für Deutschland kompliziert

Immer mehr deutsche Unternehmer setzen bei ihrer Diversifizierung von China vor allem auf Vietnam. Das entspricht ganz der deutschen China-Strategie. Doch ausgerechnet die Bundesregierung hat nun ein Problem mit dem Einparteienstaat.

Von Michael Radunski