Die EU-Mitgliedstaaten haben im Umweltrat ihre Position zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet. Darin bestätigen sie die Ziele der EU-Kommission, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und Textilabfälle getrennt zu sammeln.
Von Leonie Düngefeld
Erstmals zeigt eine Studie die Wertschöpfung beim Kaffee entlang der Lieferkette. Untersucht werden unter anderem Kosten, Steuern und Nettogewinnmargen. Die höchste Wertschöpfung entfällt demnach auf die Röster und den Einzelhandel.
Von Caspar Dohmen
Junge Erwachsene haben den Grünen bei der Europawahl den Rücken zugekehrt. Es scheint, als hätte der Klimaschutz für sie an Wichtigkeit verloren. Doch verschiedene Studien zeigen, dass vor allem das Vertrauen in die Politik abnimmt.
Von Amelie Guenther
Im vergangenen Jahr blieben laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung mehr als ein Drittel aller Ausbildungsstellen unbesetzt. Warum dieser Wert vergleichsweise hoch ist und was er bedeutet.
Von Anna Parrisius
Seit April 2023 unterrichten Lehrer in Sachsen-Anhalt eine Stunde länger pro Woche. Dafür gibt es Geld oder Freizeitausgleich. Warum die Auszahlung immer noch für Ärger sorgt.
Von Anna Parrisius
Fast jeder zweite junge Mensch fühlt sich einsam, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Besonders betroffen sind Jugendliche zwischen 19 und 22 Jahren. Und je niedriger der Schulabschluss, desto größer ist die Einsamkeit.
Von Annette Kuhn
Die „Green Claims“-Richtlinie soll Greenwashing reduzieren, indem grüne Werbeaussagen vergleichbar und zuverlässiger werden. Die EU-Mitgliedstaaten haben im Umweltrat ihre Position für die Verhandlungen mit dem Parlament verabschiedet. Sie wollen unter anderem Kleinunternehmen und Landwirte stärker unterstützen.
Von Leonie Düngefeld
Die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD ist noch nicht in Kraft, wirkt sich aber bereits auf die Solarbranche aus. Während deutsche Solarunternehmen ihre Einkaufspolitik anpassen, stellen sich chinesische Hersteller auf die neue Gesetzgebung ein.
Von Christiane Kuehl