
Auslandsinvestitionen in die Industrieproduktion sind rückläufig, zeigt eine neue Studie der Unctad. Damit rückt die Hoffnung auf eine Industrialisierung Afrikas in die Ferne. Die politischen Entscheidungsträger sollten daraus drei Lehren ziehen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Zur Unterstützung der Landwirte fordert Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die EU-Regeln für nationale Beihilfen zu lockern. Auf offene Ohren stößt er damit bei der Europäischen Kommission – aber nicht bei allen EU-Ländern.
Von Julia Dahm
BHP will Anglo American übernehmen, aber zuvor viele Aktivitäten in Südafrika abstoßen. Im Land geht die Angst um, am Ende im Regen zu stehen. Der Widerstand gegen die Transaktion kann noch eine entscheidende Rolle spielen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Ölbohrungen vor der Küste Somalias ließ die schlechte Sicherheitslage lange nicht zu. Ab 2025 will sich nun die Türkei daran wagen.
Von Arne Schütte
Der Tschad wählt in gut einer Woche einen Präsidenten. Noch versucht der Westen, allen voran die EU, diese Militärjunta im Sahel auf seiner Seite zu behalten. Doch die Europäer sind nicht die einzigen in der Region, die den Tschad umwerben.
Von Lucia Weiß
Südafrika ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von Zitrusfrüchten. Die Bauern im Land klagen, die Branche könnte viel größer sein, wären da nicht die Vorschriften der EU. Auch die Regierung verfolgt große Pläne mit Zitrusfrüchten.
Von Andreas Sieren
Multiple Krisen und autoritäre Regierungen haben die Zukunftschancen für Menschen in Nahost und in Nordafrika zwischen 16 und 30 Jahren massiv verschlechtert. Zu diesem Ergebnis kommt die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer neuen Studie.
Von Markus Bickel
To support farmers, German Agriculture Minister Cem Özdemir is calling for the EU rules on national subsidies to be relaxed. He has found a sympathetic ear with the European Commission – but not with all EU countries.
Von Julia Dahm
According to a new report, more and more people around the world do not have access to a secure food supply. Three factors contribute to the worsening situation despite international efforts.
Von Julia Dahm