Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Table.Standpunkt

CDU: Die Werbeplattform der AfD

Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat die CDU statt auf eigene zukunftsweisende Visionen zu setzen den Themen der AfD Raum gegeben und ihre Rhetorik verstärkt, argumentiert der norwegische Autor und Unternehmer Anders Indset. Das habe zum Erfolg der AfD beigetragen. Die CDU lässt auch keine Gelegenheit aus, die Ampel-Regierung massiv zu kritisieren. Doch am Ende kann es nicht darum gehen, über die Fehler der anderen die politische Macht zu erlangen, sondern eine eigene politische Gestaltung zu fokussieren.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Anhörungen im Parlament: Was die neuen Kommissare erwartet

Bevor die Kommissare ernannt werden, müssen sie sich einer Anhörung in den zuständigen Fachausschüssen des Europaparlaments stellen und Auskunft geben zu möglichen Interessenskonflikten. Doch dies braucht Zeit.

Von Markus Grabitz

Feature

Hearings in Parliament: What awaits the new Commissioners

Before the Commissioners are appointed, they have to undergo a hearing in the relevant specialist committees of the European Parliament and provide information on possible conflicts of interest. But this takes time.

Von Markus Grabitz

Interview

Stefanie Hubig: Kitas gehören in die Bildungsministerien

Stefanie Hubig (SPD) zählt zu den einflussreichsten Bildungspolitikerinnen Deutschlands. Seit 2016 steht sie an der Spitze des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums. Zudem ist sie seit Jahresbeginn Koordinatorin der sogenannten A-Länder in der KMK. Wie sie die angestoßene Reform der Fachministerkonferenz bewertet und ob in ihren Augen ein Startchancen-Programm auch für Kitas notwendig ist, erklärt sie im Interview mit Table.Briefings.

Von Holger Schleper

News

Lieferketten: Gemischte Bilanz für den Grünen Knopf

Fünf Jahre nach der Einführung des Grünen Knopfs betonen die Betreiber die systemische Wirkung des Siegels auf Standards. Die Zivilgesellschaft zieht eine gemischte Bilanz, während der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie das Projekt als gescheitert ansieht.

Von Caspar Dohmen