Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Metin Tolan
News

Uni Göttingen: Senat beschließt Abwahl des Präsidenten

Der Senat der Universität Göttingen hat am Mittwochabend mehrheitlich der Abwahl von Universitätspräsident Metin Tolan zugestimmt. Diese wird erst wirksam, wenn auch der Stiftungsrat zustimmt. Der niedersächsische Wissenschaftsminister spricht Tolan weiterhin sein Vertrauen aus.

Von Markus Weisskopf

News

EU-Unterstützung für Gesundheitssysteme wenig effektiv

Die Prüfer des Europäischen Rechnungshofs haben sich die EU-Hilfen für Gesundheitssysteme in Partnerländern vorgenommen. In seinem Bericht stellt der Hof diverse Probleme fest, darunter schlechte Koordination und zu hohe Verwaltungskosten.

Von Arne Schütte

News

Marktmacht: So könnte Macrons Mindestpreis-Idee funktionieren

Mindestpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, wie sie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagen hat, könnten die Einkommenslage der Landwirte verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Doch dafür müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.

Von Julia Dahm

News

Round Table: 1 Gast, 1 Stunde, 1 Thema und 1 runder Tisch

In unserem neuen Gesprächsformat „Round Table“ laden wir einmal pro Monat Spitzenpersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem tiefer gehenden Gespräch in die Ständige Vertretung am Schiffbauerdamm ein – im Herzen des Regierungsviertels. Abseits der tagespolitischen Fragen wollen wir von unseren Gesprächspartnern wissen, was sie wirklich umtreibt, welche großen Fragen hinter ihrem aktuellen Handeln stehen. Ein Gespräch, das zur Sache kommt und sich Zeit nimmt. Hören können Sie das Gespräch ein Mal im Monat samstags bei ihrem Podcast-Anbieter des Vertrauens: https://table.media/podcast/table-today

Von

News

Lindner: „Die Regierung kann auch Teil des Problems werden“

FDP-Chef Christian Lindner will als Spitzenkandidat der Partei in die Bundestagswahl 2025 gehen. Die Programmatik sei nicht das Problem der Partei, sondern die Ampel. Ein vorzeitiges Scheitern der Bundesregierung will der Bundesfinanzminister nicht ausschließen.

Von

Analyse

Friedenauer Gemeinschaftsschule: Wie eine Schule in Berlin ihrer heterogenen Schülerschaft gerecht wird

Unter den fünf Zweitplatzierten beim Deutschen Schulpreis ist in diesem Jahr die Friedenauer Gemeinschaftsschule in Berlin. An ihr lernen Kinder aus 22 Nationen, zehn Prozent haben einen diagnostizierten Förderbedarf, acht Kinder eine diagnostizierte Hochbegabung. Um alle anzusprechen, setzt die Schule auf Individualisierung, jahrgangsübergreifenden Unterricht und Wertschätzung jedes Einzelnen.

Von Anna Parrisius