Espionage: US-American accused of spying for China
An American man reportedly offered himself as an agent for China. Before his arrest on Thursday, he worked for the US military in Germany.
Von Manuel Changming Liu
An American man reportedly offered himself as an agent for China. Before his arrest on Thursday, he worked for the US military in Germany.
Von Manuel Changming Liu
China and Malaysia aim to strengthen cooperation, particularly in the tech sector. Meanwhile, Beijing has announced visa facilitation for Southeast Asian countries.
Von Amelie Richter
Olaf Scholz will am 15. Januar im Bundestag die Vertrauensfrage stellen, sodass es im März Neuwahlen geben könnte. Die Union drängt jedoch auf einen früheren Termin. Auch die Wirtschaft ist ungeduldig.
Von Stefan Braun
The key to major education reforms lies primarily with leaders in politics, education administration and schools. In his column Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills at OECD, writes what they must do to drive change forward.
Von Andreas Schleicher
Am Ende gab für den Kanzler eine Indiskretion den Ausschlag. Doch dem Bruch der Ampelkoalition ging ein langer, zäher Prozess des Auseinanderlebens voraus. Protokoll einer Entfremdung.
Von Horand Knaup
Das Koalitions-Aus bringt die Rüstungsvorhaben bei der Bundeswehr zum Stillstand. Ob sich die verbleibenden Regierungsparteien und die Union zumindest auf eine Ausnahme beim Sondervermögen einigen können, ist unklar.
Von Thomas Wiegold
Die Schlüssel für große Bildungsreformen halten die Führungskräfte in Politik, Bildungsverwaltung und Schulen in ihren Händen. In seiner Kolumne schreibt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher, was sie tun müssen, um den Wandel voranzubringen.
Von Andreas Schleicher
Die Ampel hatte noch einige forschungs- und innovationspolitische Vorhaben in der Pipeline. Wir haben für Sie zusammengetragen, wo diese stehen und ob es noch Chancen auf Umsetzung gibt.
Von Redaktion Table
Mit Bildung und Forschung hatte Cem Özdemir bisher nicht viel am Hut. Jetzt soll er Bettina Stark-Watzinger beerben. Damit befasst er sich mit zwei Ministerien und sogar drei beziehungsweise vier Themenbereichen.
Von Tim Gabel
Die Ampel-Regierung und die BMBF-Führung standen zuletzt auch von Seiten der Wissenschaftscommunity in der Kritik. Die Reaktionen am Tag nach dem Regierungsbruch und dem Rücktritt von Bettina Stark-Watzinger liegen zwischen Sorge und Erleichterung.
Von Redaktion Table