Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Table.Standpunkt

Pistorius’ Wehrdienst-Vorschlag geht nicht weit genug

Die jüngsten Pläne von Boris Pistorius seien nur ein „aufpolierter Freiwilligendienst“, kritisiert der CSU-Verteidigungspolitiker Reinhard Brandl. Stattdessen sollte die Wehrpflicht – etwa im Stile des schwedischen Modells – zunächst für Männer reaktiviert werden.

Von Wilhelmine Stenglin

Feature

Spain: How the far-right Vox destabilizes governments

Santiago Abascal's far-right Vox party breaks with the Spanish People's Party and intensifies its xenophobic rhetoric. The reason: the admission of 347 unaccompanied migrant minors. Vox strictly rejects the admission of migrants.

Von Table.Briefings

xxxx
News

Wasserstoff: Milliarden-Förderung für Infrastruktur

Bund und Länder haben eine Förderung für 23 Wasserstoff-Projekte in Milliardenhöhe freigegeben. Für Deutschland war es die bisher erfolgreichste Runde im europäischen IPCEI-Verfahren.

Von Manuel Berkel

News

Londoner Museum beendet Sponsoring durch Ölkonzern Equinor

Weil der norwegische staatseigene Ölkonzern Equinor zu wenig tue, um seine Emissionen zu senken, kündigt das Science Museum einen seit acht Jahren bestehenden Unterstützungsvertrag. Hintergrund sind große fossile Vorkommen in der Nordsee.

Von Alexandra Endres

News

London museum ends sponsorship by oil company Equinor

Because the Norwegian state-owned oil company Equinor is doing too little to reduce its emissions, the Science Museum is terminating an eight-year support contract. The background to this is the large fossil deposits in the North Sea.

Von Alexandra Endres

News

What Germans expect from EU climate policy

More solar and wind energy, financial support for heat pumps – but no ban on combustion engines. A recent survey shows which form of EU climate policy a majority of Germans could support in the future. Another result is that the Green Deal is unknown to many.

Von Alexandra Endres

News

Umfrage: Was die Deutschen von der EU-Klimapolitik erwarten

Mehr Solar- und Windenergie, finanzielle Unterstützung für Wärmepumpen – aber kein Verbrennerverbot: Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Form der EU-Klimapolitik eine Mehrheit der Deutschen künftig unterstützen könnte. Ein weiteres Ergebnis: Der Green Deal ist vielen unbekannt.

Von Alexandra Endres

Dessert

dessert

Von Andreas Sieren