In the coming years, renewables will have to be expanded twice as fast as before if the international community wants to achieve its goal of tripling capacity by 2030. IRENA has calculated that investments of $31.5 trillion are needed in the energy system.
Von Nico Beckert
The Asian Development Bank is increasing its climate-related lending. This is made possible by government guarantees from the USA and Japan.
Von
If the US leaves the United Nations Framework Convention on Climate Change, the largest financier of the UN Secretariat will also leave. This would mean further restrictions for climate action work – and China would probably become the central donor.
Von Bernhard Pötter
As countries are not in a position to finance the removal of CO2 from the atmosphere to the extent required in the future, PIK and KfW are proposing a new financial institution at COP29. CO2 removal is to be integrated into the existing emissions trading system.
Von Alexandra Endres
The International Rescue Committee calls on governments to focus climate finance more on "underserved populations" in conflict areas and provide more funding for resilience and prevention.
Von Alexandra Endres
Weil Staaten nicht in der Lage sind, die Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre im künftig nötigen Ausmaß zu finanzieren, schlagen PIK und KfW auf der COP29 eine neue Finanzinstitution vor. Die CO₂-Entnahme soll in den bestehenden Emissionshandel integriert werden.
Von Alexandra Endres
Die Erneuerbaren müssen in den nächsten Jahren doppelt so schnell ausgebaut werden wie zuletzt, wenn die Staatengemeinschaft ihr Ziel zur Verdreifachung der Kapazität bis 2030 erreichen will. Investitionen ins Energiesystem von 31,5 Billionen US-Dollar sind nötig, hat die IRENA ausgerechnet.
Von Nico Beckert
Verlassen die USA die Klimarahmenkonvention, geht damit auch der größte Finanzier des UN-Sekretariats. Für die Arbeit im Klimaschutz hieße das weitere Einschränkungen. Und China würde wohl zum zentralen Geldgeber aufsteigen.
Von Bernhard Pötter
Die COP29 wird auch in diesem Jahr wenig Fortschritt im Agrifood-Bereich machen. Das prognostiziert die NGO Germanwatch und fordert, klare Ziele zur Finanzierung der Transformation globaler Ernährungssysteme und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu benennen.
Von Kira Huth