Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Mateusz Morawiecki
Interview

Neuer EKR-Chef: Morawiecki sieht Annäherung an die EVP

Der künftige Chef der nationalkonservativen Parteienfamilie Europäische Konservative und Reformer (EKR), Mateusz Morawiecki, bietet den Christdemokraten im Europaparlament eine engere Zusammenarbeit an. Voraussetzung sei, dass die EVP sich gegen den Green Deal, illegale Zuwanderung und für Bürokratieabbau einsetze, sagt der ehemalige polnische Regierungschef und PiS-Politiker im Interview mit Table.Briefings.

Von Markus Grabitz

Mateusz Morawiecki
Interview

New ECR leader: Morawiecki sees rapprochement with EPP

The future leader of the national conservative party family European Conservatives and Reformists (ECR), Mateusz Morawiecki, is offering the Christian Democrats in the European Parliament closer cooperation. In an interview with Table.Briefings, the former Polish head of government and PiS politician says that this is on the condition that the EPP takes a stand against the Green Deal, illegal migration, and for a reduction in bureaucracy.

Von Markus Grabitz

Interview

Länder-Kompass: 5 Fragen an Ina Brandes

Ina Brandes (CDU) erklärt für Table.Briefings, was in ihrem Bundesland NRW besonders gut läuft und wo noch Luft nach oben ist. Auch wollten wir wissen, welche Unterstützung sie sich vom Bund wünscht und wie sie grundsätzlich den Föderalismus sieht.

Von Nicola Kuhrt

Heads

Jamieson Greer: Zollkrieger und Ideologe in Trumps Diensten

Donald Trumps neuer Handelsbeauftragter war maßgeblich an der Gestaltung der ersten Welle von Strafzöllen gegen China beteiligt. Für ihn ist der wirtschaftliche Wettbewerb mit Peking zentraler Bestandteil eines geopolitischen Machtkampfs.

Von Jörn Petring

Analyse

Mang Mang-Magazin: Wie Exilanten das Feuer der Proteste weitertragen

Das von chinesischen Exilanten gegründete Magazin „Mang Mang“ will die Zivilgesellschaft stärken und Aktivisten weltweit vernetzen. Politische Debatten zu führen sei ein Privileg, das die meisten Chinesen nie genossen haben, sagt einer der Macher.

Von Fabian Peltsch