
NRW: Pilotschulen sollen KI im Unterricht testen
Kann KI zu besseren Deutsch- und Mathematik-Kompetenzen von Schülern beitragen? Das sollen nun 25 Schulen in NRW herausfinden. Wie das Pilotprojekt abläuft.
Von Vera Kraft
Kann KI zu besseren Deutsch- und Mathematik-Kompetenzen von Schülern beitragen? Das sollen nun 25 Schulen in NRW herausfinden. Wie das Pilotprojekt abläuft.
Von Vera Kraft
Mensch oder KI? Welche Lehrvideos führen zu mehr Lernerfolg? Eine Studie der ETH Zürich kommt zu dem Schluss: Es gibt keine signifikanten Unterschiede.
Von Holger Schleper
Der NRW-Philologenverband hat 3.100 Lehrkräfte nach ihrer Jobzufriedenheit gefragt. Die Ergebnisse seien „erschütternd“, heißt es.
Von
Als Wilko Zicht 1999 mit zwei Freunden startete, war er Student. Heute arbeitet er als Justiziar für die Grünen-Fraktion in Bremen – und betreut nebenbei zusammen mit den anderen die Seite.
Von Okan Bellikli
NGOs hatten im ersten Mandat von Ursula von der Leyen mehr Kontakte mit der Kommission und den Kabinetten als unter Vorgänger Jean-Claude Juncker. Dagegen brach die Anzahl der Kontakte mit Unternehmen und Unternehmensverbänden ein. Dies geht aus einer Auswertung von Table.Briefings hervor.
Von
NGOs had more contacts with the Commission and the cabinets during Ursula von der Leyen's first mandate than under her predecessor Jean-Claude Juncker. In contrast, the number of contacts with companies and business associations plummeted. This is the result of an analysis by Table.Briefings.
Von
Mit FPÖ-Chef Herbert Kickl könnte Österreich einen ultrarechten Regierungschef bekommen. Wer ist der Mann, der „Volkskanzler“ sein will, für den sich aber noch nicht mal die eigenen Wähler begeistern können?
Von Lukas Bayer
With FPÖ leader Herbert Kickl, Austria could have an ultra-right head of government. Who is the man who wants to be the "people's chancellor", but for whom not even his own voters are enthusiastic?
Von Lukas Bayer
Der Übergangssektor gilt als ineffektiv. Eine neue Umfrage unter Fachkräften, die in dem Sektor arbeiten, zeigt: Zwei Drittel der jungen Menschen könnten eigentlich direkt eine Ausbildung beginnen.
Von Anna Parrisius