
Das Bündnis Sahra Wagenknecht muss plötzlich um den sicher geglaubten Einzug in den Bundestag zittern. Die Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte und Ursula Münch nennen Gründe für den Umfrageabsturz.
Von Leonard Schulz
Ein noch unveröffentlichter Bericht des Internationalen Währungsfonds für die EU-Wirtschafts- und Finanzminister zeigt auf, wie Europa seine Energiepreise senken kann. Der IWF-Bericht liegt Table.Briefings exklusiv vor.
Von Manuel Berkel
An as yet unpublished report by the International Monetary Fund for EU economics and finance ministers shows how Europe can reduce its energy prices. The IMF report is available exclusively to Table.Briefings.
Von Manuel Berkel
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs empfiehlt in seinen Schlussanträgen, die Mindestlohn-Richtlinie in Gänze für nichtig zu erklären. Er setzt den Zuständigkeiten der EU in diesem Bereich weit engere Grenzen als erwartet.
Von Alina Leimbach
In his opinion, the Advocate General of the European Court of Justice recommends that the Minimum Wage Directive be declared null and void in its entirety. He sets much tighter limits than expected on the EU's competences in this area.
Von Alina Leimbach
Niederländische Bauern haben den hiesigen womöglich etwas voraus. Dort sollen agrarische Gebietsvereine regionalen Naturschutz verbessern und für gesellschaftliche Akzeptanz sorgen. Beim BMUV-Agrarkongress rückt das Konzept des Nachbarlandes in den Fokus.
Von Henrike Schirmacher
Der Brandenburger Bildungsausschuss wählt diesen Mittwoch seinen Vorsitz. Nominiert ist ein AfD-Abgeordneter. Dagegen regt sich Widerstand.
Von Vera Kraft
Immer mehr Kinder wachsen mit Eltern auf, die keinen Berufsabschluss haben. Das hat Folgen für ihren Bildungserfolg. Wo es besonders viele bildungsferne Kinder gibt.
Von Vera Kraft
Das BSW hat sein Wahlprogramm beschlossen. Darin fordert es mehr bundesweite Einheitlichkeit in der Bildung, Verbannung von Tablets aus der Grundschule und eine duale Ausbildung für angehende Lehrkräfte.
Von