Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Bankensektor Äthiopien: Warum Investoren trotz Liberalisierung zögern

Äthiopien hat seinen Bankensektor für ausländische Finanzinstitute und Investoren geöffnet. Damit sollen mehr Auslandsinvestitionen angelockt werden. Kritiker sehen den Schritt allerdings problematisch, denn zuerst müssten andere Probleme gelöst werden.

Von Merga Yonas Bula

Analyse

Faktencheck zur Wahl: CO₂-Abscheidung für Kohlekraftwerke

Zur Bundestagswahl stellen alle Parteien Vorschläge für eine veränderte Klima- und Energiepolitik vor – manche wollen das Tempo beim Klimaschutz erhöhen, andere die Anstrengungen abschwächen. Table.Briefings klopft diese Ideen darauf ab, wie realistisch, zielführend und durchsetzbar sie sind.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

Frankreich in Afrika – Ein einvernehmlicher Bruch

Frankreich diskutiert sein Verhältnis zum afrikanischen Kontinent. Anlass sind die Rede Emmanuel Macrons vor seinen Botschaftern und die afrikanischen Reaktionen darauf.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Nächste Bundesregierung: So kann sie Wohnen bezahlbar und klimafreundlich machen

Bauen wird immer teurer, Mieten steigen rasant, Wohneigentum ist für viele unbezahlbar. Deutschlands Immobilien- und Bauwirtschaft geht es schlecht – zugleich trägt der Sektor zu wenig zur Erreichung der Klimaziele bei. Die kommende Bundesregierung kann das ändern. Wie, das beschreibt Kolja Zajicek, Senior Referent für Politik bei der Stiftung KlimaWirtschaft.

Von Experts Table.Briefings

Feature

Election fact check: CO2 capture for coal-fired power plants

All parties are presenting proposals for a change in climate and energy policy for the federal elections – some want to increase the pace of climate protection, others want to reduce efforts. Table.Briefings examines these ideas to see how realistic, effective and feasible they are.

Von Nico Beckert

News

Sudan: UN sagen Unterstützung für acht Millionen Menschen zu

Im Sudan hält die Gewalt weiter an. Die Weltbank, die WHO und Unicef wollen nun die zusammengebrochene Gesundheitsversorgung stabilisieren. Indes äußert sich auch die Bundesregierung zu den Genozid-Vorwürfen gegen die RSF.

Von David Renke

Opinion

Next Federal Government: How it can make housing affordable and climate-friendly

Building is becoming more and more expensive, rents are rising rapidly and home ownership is unaffordable for many. Germany's real estate and construction industry is doing badly – at the same time, the sector is contributing too little to achieving climate targets. The next German government can change this. Kolja Zajicek, Senior Policy Advisor at the Climate Economy Foundation, explains how.

Von Experts Table.Briefings