
Im Norden Chiles will der Stromversorger AES grünen Wasserstoff und eventuell Ammoniak produzieren. Erwogen wird auch die Errichtung von Wind- und Solarkraftwerken sowie Batteriespeichern. Die Europäische Südsternwarte warnt vor Gefahren für die astronomische Forschung.
Von Alexandra Endres
Frank Schwabe tritt zum sechsten Mal für den Bundestag an. Weltweit setzt er sich für Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten ein – als Leiter der deutschen Delegation bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und als Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
Von Redaktion Table
Um im Spannungs- und Verteidigungsfall Infrastruktur und militärisch wichtige Einrichtungen schützen zu können, stellt die Bundeswehr einen neuen Großverband auf. Die Heimatschutzdivision wird dem Heer unterstellt sein.
Von Lisa-Martina Klein
Mehrere EU-Staaten wollen die Einnahmen Russlands durch den Ölhandel weiter verringern. In einem Brief an die Hohe Außenbeauftragte Kaja Kallas und Finanzmarktkommissarin Maria Luís Albuquerque fordern Sie ein Handeln der G7 in den kommenden Wochen.
Von Manuel Berkel
In den USA lassen sich mehr und mehr Frauen für den Militärdienst verpflichten. Sie werden für die Armee immer wichtiger, auch weil Männer unter anderem im Bildungsbereich nicht die erforderlichen Qualifikationen mitbringen.
Von Nana Brink
Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat vor dem Außen- und Sicherheitsausschuss des EU-Parlaments davor gewarnt, Rüstungsunternehmen aus Drittstaaten wie den USA von europäischen Beschaffungsprogrammen auszuschließen.
Von Stephan Israel
Die Verkehrsemissionen in der EU könnten in diesem Jahr einen Höchststand erreichen und anschließend sinken. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht. Möglich machen das die strikteren gesetzlichen Regelungen.
Von Lisa Kuner
Bis zum Jahreswechsel hätte das Wirtschaftsministerium offenlegen müssen, wo in Deutschland CO₂-Speicher entstehen können. Den Grund für das Nichtstun hält die CDU für vorgeschoben, der BDI drängt zur Eile.
Von Manuel Berkel
Transport emissions in the EU could reach a peak this year and then fall. This is the conclusion of a recent report. Stricter legal regulations make this possible.
Von Lisa Kuner