
Der Reiseansturm rund um das chinesische Neujahrsfest ist größer denn je. Die Regierung in Peking verlängert den landesweiten Urlaub, um den schwachen Binnenkonsum im Land anzukurbeln.
Von Ning Wang
Die Ankündigung der Union, Anträge zur Migrationspolitik im Bundestag zur Abstimmung zu stellen, auch wenn sie damit Gefahr läuft, die Zustimmung der AfD zu erhalten, dominiert die Auseinandersetzung im Wahlkampf. CDU und CSU bemühen sich, den Eindruck zu entkräften, dass die Brandmauer zur AfD eingerissen sei; Grüne und SPD warnen dagegen vor einem Tabubruch mit offenem Ende.
Von Franziska Klemenz
Die M23-Rebellen stehen offenbar kurz vor der Übernahme der Millionenstadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Bereits 2012 fiel die Stadt kurzzeitig in die Hand der von Ruanda unterstützten Rebellen, doch diesmal gibt es eine veränderte Gemengelage.
Von David Renke
Die tiefe Freundschaft der beiden Länder beruhe auf dem Nicht-Vergessen auf Deutscher und dem Vergeben auf Israelischer Seite, schreibt der ehemalige Israelische Botschafter, Jeremy Issacharoff in seinem Standpunkt. Den jüngsten Krisen hab sie standgehalten und doch stehe sie weiter auf dem Prüfstand.
Von Vera Weidenbach
Die Dieter Schwarz Stiftung ist einer der größten Privatinvestoren in Künstliche Intelligenz in Deutschland. Geschäftsführer Gunther Friedl erklärt im Interview mit Corinna Visser, warum mehr Geld und weniger Regeln für die KI-Entwicklung entscheidend sind. Und was Europas Antwort auf Stargate sein sollte.
Von Corinna Visser
The Dieter Schwarz Foundation is one of the largest private investors in artificial intelligence in Germany. Managing Director Gunther Friedl explains in an interview with Corinna Visser why more money and fewer rules are crucial for AI development. And what Europe's answer to Stargate should be.
Von Corinna Visser
Der Entwurf einer Äquivalenzentscheidung der Kommission zeigt, dass sie das Clearing von Euro-Derivaten für weitere drei Jahre in London behalten möchte. Kritiker sehen ein Scheitern der Clearing-Strategie von 2022.
Von
The Commission's draft equivalence decision shows that it wants to keep the clearing of euro derivatives in London for another three years. Critics see a failure of the 2022 clearing strategy.
Von