Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

CDU/CSU: Wie sich die Klimaunion neu aufstellt

Der Klimaflügel in der CDU/CSU hat seinen alten Vorstand neu gewählt: Auch in Zukunft führt Thomas Heilmann die „Klimaunion“, um den Emissionshandel zu verteidigen und die unionsgeführte Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zu ermahnen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

CO₂ removal: Why the EU is moving forward while Germany hesitates.

The EU is now demanding that oil and gas companies set up geological CO₂ storage facilities that enable CCS and CO₂ removal technologies such as direct air capture (DACCS) and bioenergy with CCS (BECCS). For the German government, however, removing CO₂ from the atmosphere is a low priority. However, the Climate Council, scientists and associations are calling for exactly this.

Von Nico Beckert

Analyse

CO₂-Entnahme: Warum die EU vorangeht, während Deutschland zögert

Die EU fordert jetzt von Öl- und Gasunternehmen, geologische CO₂-Speicher einzurichten, die CCS und CO₂-Entnahmetechniken wie Direct Air Capture (DACCS) und Bioenergie mit CCS (BECCS) ermöglichen. Für die Bundesregierung dagegen hat diese CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre wenig Priorität. Die aber fordern Klimarat, Wissenschaftler und Verbände ein.

Von Nico Beckert

Feature

EU money for nuclear power: Why the Ministry of Economic Affairs is backpedaling.

No new German nuclear policy in Brussels: Following strong protests from Environment Minister Carsten Schneider (SPD), a government spokesperson has clarified that there is no new position on nuclear funding from the EU budget. The ministry reinterprets the statements made by Minister Reiche.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

EU-Geld für Atom: Warum das Wirtschaftsministerium zurückrudert

Doch kein neuer deutscher Atomkurs in Brüssel. Nach heftigem Protest von Umweltminister Carsten Schneider (SPD) stellt ein Regierungssprecher klar: Es gibt keine neue Position zur Nuklearfinanzierung aus dem EU-Haushalt. Das BMWE interpretiert die Äußerungen von Ministerin Reiche neu.

Von Malte Kreutzfeldt

Interview

„Für mich gehört der Sozialstaat in die Mitte des politischen Handelns“

Klaus Holetschek, Fraktionschef im Bayerischen Landtag, gehört zu den einflussreichsten CSU-Politikern. Er fordert von der Bundesregierung unverzüglich erste Reformschritte bei Pflege und Gesundheit. Damit könne eine Explosion der Beiträge verhindert werden, die den sozialen Frieden gefährden würde, argumentiert Holetschek.

Von Peter Fahrenholz