
Beim Wahlrecht blockieren sich die Parteien gegenseitig. Vor allem die CSU stellt sich seit Jahren stur. Dabei wären plausible Lösungen möglich. Und wenn der Bund einige Elemente des bayerischen Landeswahlrechts übernähme, wäre sogar eine Reform denkbar, die über reine Mandatszählerei hinausginge.
Von Peter Fahrenholz
Die Transformation der Autoindustrie vom Verbrenner zum E-Antrieb verläuft langsamer als vorgesehen. Nun will die EU-Kommission den Druck etwas zurücknehmen – und gleichzeitig die Elektromobilität stärker fördern.
Von Carsten Hübner
Mit ihrer kleinen Anfrage zur Förderung bestimmter NGOs hat die CDU für Aufsehen gesorgt. Was die Anfrage außen vor lässt: Auch Wirtschafts- und Berufsverbände erhalten staatliche Zuwendungen.
Von Amelie Guenther
Nach dem verheerenden Erdbeben im Januar in Tibet korrigieren die Behörden die Zahl der Betroffenen drastisch nach oben. Experten äußern Bedenken über Transparenz und Korruption.
Von Fabian Peltsch
Following the devastating earthquake in Tibet in January, the authorities have drastically revised the number of people affected upwards. Experts express concerns about transparency and corruption.
Von Fabian Peltsch
Die Sperre deutscher Milchprodukte für den Export nach China nach einem Fall von Maul- und Klauenseuche ist weitgehend aufgehoben. Die Milchindustrie hofft auf eine Signalwirkung für weitere Länder.
Von Cornelia Meyer
Erstmalig schließt Fobizz eine landesweite Rahmenvereinbarung mit Hochschulen. Was das für Brandenburgs Hochschulen und das Portfolio von Fobizz bedeutet.
Von Vera Kraft