Truppenabzug amerikanischer Streitkräfte in Europa in den USA umstritten
Während die Nato versucht, den Abzug der US-Brigade aus Rumänien herunterzuspielen, stellen sich einflussreiche Republikaner gegen einen Truppenabzug.
Von Nana Brink
Während die Nato versucht, den Abzug der US-Brigade aus Rumänien herunterzuspielen, stellen sich einflussreiche Republikaner gegen einen Truppenabzug.
Von Nana Brink
Die vorläufige Entschärfung des Handelsstreits zwischen Washington und Peking verschafft der Weltwirtschaft eine Atempause. EU-Politiker mahnen, man müsse die Ruhephase nutzen, um wirtschaftliche Abhängigkeiten zu reduzieren.
Von Amelie Richter
Landwirte in den USA hatten große Erwartungen an das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping. US-Finanzminister Scott Bessent verkündete nach dem Gipfel einen großen Deal.
Von Steffen Bach
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Diese Woche geht es um die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz in China, Mitmenschen der Spionage zu verdächtigen. Die Entwicklung folgt auch einem globalen Trend.
Von Redaktion Table
Einige afrikanische Länder bieten beste Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Doch bis diese im großen Stil anläuft, ist es noch ein weiter Weg.
Von Arne Schütte
China hat die USA zur Einhaltung des Atomtest-Moratoriums aufgefordert. Hintergrund ist die Anordnung von US-Präsident Donald Trump, wieder Atomwaffentests aufzunehmen. Gleichzeitig baut China sein Nukleararsenal schneller aus als jedes andere Land. Experten fürchten den Beginn eines neuen Nuklear-Wettrennens.
Von Lisa-Martina Klein und Fabian Peltsch
Donald Trump feiert das Treffen mit Xi Jinping als Durchbruch. Dass China wenig neue Zugeständnisse machen musste, kann die Führung in Peking jedoch als Erfolg sehen. Bei den Exportkontrollen für Seltene Erden behält China wichtige Hebel in der Hand.
Von Jörn Petring und Leonardo Pape
Am Wochenende startet der Bundespräsident Steinmeier seine sechstägige Reise nach Afrika. Begleitet wird der Bundespräsident von einer Wirtschaftsdelegation. Der Schwerpunkt liegt auf Infrastruktur-Unternehmen.
Von David Renke
Die Industrieländer finanzierten die internationale Klimaanpassung 2023 mit rund 26 Milliarden US-Dollar. Das ist weniger als im Vorjahr, wie der neueste Adaptation Gap Report der UNEP besagt. Auch in Zukunft bleibt die Finanzlücke groß.
Von Alexandra Endres
The federal government must sell back most of the nationalized energy group Uniper by 2028. There will be no special climate requirements attached to the sale, such as a corporate strategy that aligns with the 1.5-degree limit. Now, the German Finance Ministry has responded.
Von Malte Kreutzfeldt