
Syrien: SWP warnt vor Destabilisierung durch Abschiebung Geflüchteter
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt in einem neuen Papier vor Abschiebungen nach Syrien.
Von Markus Bickel
Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt in einem neuen Papier vor Abschiebungen nach Syrien.
Von Markus Bickel
Arbeitszeiten und finanzielle Entschädigungen sind noch Streitthemen: Heer und der Bundeswehrverband als Vertretung der Soldaten hoffen trotzdem, dass das Parlament noch vor der Neuwahl ein Gesetz verabschiedet, mit dem die Truppe schlagkräftiger werden soll. Insbesondere der Dienst in der neuen Kampfbrigade in Litauen soll attraktiver werden.
Von Thomas Wiegold
Am Dienstag und Mittwoch tagen bei der Konferenz der Equal Rights Coalition Regierungsmitglieder und Nichtregierungsorganisationen aus 45 Mitgliedstaaten der LGBTQI+-Allianz in Berlin.
Von Gabriel Bub
Forschungssicherheit und ganz besonders der Schutz vor ungewolltem Wissensabfluss werden im Zuge globaler Krisen immer relevanter. Um internationale Zusammenarbeit garantieren zu können, braucht es konkrete Maßnahmen.
Von
Als Geschäftsführer der Helsing Germany GmbH verantwortet der langjährige Airbus-Manager Wolfgang Gammel die Firmenaktivitäten in Deutschland.
Von Nana Brink
Die Wahrscheinlichkeit, dass Donald Trump israelischen Militärschlägen gegen Irans Atomprogramm zustimmt, ist so groß wie nie. Die Ausschaltung der syrischen Flugabwehr durch Israel könnte als Vorbereitung auf einen Angriff gedient haben.
Von Markus Bickel
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, der seit dem Ampel-Aus auch den Posten des Transatlantikkoordinators kommissarisch bekleidet, wurde am Mittwoch von Außenministerin Annalena Baerbock mit der Funktion betraut.
Von Redaktion Table
In Damaskus setzen die neuen islamistischen Machthaber neben Zeichen der Versöhnung auf Signale der Härte gegen alte Regimeangehörige. Von den schweren militärischen Schlägen Israels dürfte sich Syrien über Jahrzehnte nicht erholen.
Von Markus Bickel
Dass die Diktatur in Damaskus 13 Jahre nach Beginn der Revolution 2011 gestürzt wurde, hat viele Ursachen. Von zentraler Bedeutung sei der Nihilismus, mit dem das Assad-Regime seine Angriffe führte, schreibt Bente Scheller, Leiterin des Referats Nahost und Nordafrika der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung.
Von Experts Table.Briefings