Sollten die USA bei der Ausbildung ukrainischer Soldaten ausfallen, könnte die EU übernehmen, sagt Generalmajor Olaf Rohde, der die EU-Ausbildungsmission für die Ukraine leitet, zu Table.Briefings. Er spricht auch über die Rolle von Drohnen bei der Ausbildung.
Von Thomas Wiegold
Dänemark und Finnland kooperieren in der Verteidigung künftig noch enger. Die beiden kleinen Länder wollen vor allem bei kostenaufwendigen Waffensystemen voneinander profitieren.
Von Lisa-Martina Klein
Der britische Premierminister Keir Starmer übernimmt Führung: Eine europäische Militärpräsenz in der Ukraine zur Absicherung eines Waffenstillstands soll US-Präsident Donald Trump überzeugen, die transatlantischen Beziehungen nicht aufzugeben.
Von
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat das US-Cyberkommando offenbar angewiesen, offensive Operationen gegen Russland zu stoppen. Das dürfte sich auf die US-amerikanische und europäische Sicherheit auswirken.
Von Wilhelmine Stenglin
Ehemalige Renk-Vorstandschefin Suanne Wiegand wechselt zum Drohnen-Entwickler Quantum Systems.
Von Redaktion Table
Drastische Diskursverschiebung: Länder wie Deutschland oder Kanada könnten dem Vorbild der neuen US-Regierung folgen und humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit als Druckmittel einsetzen, warnt das Centre for Humanitarian Action.
Von Lisa-Martina Klein
Die Deutsch-Französische Brigade könnte Wegbereiter für die Vertiefung europäischer Zusammenarbeit sein, schreiben Jacob Ross und Nicolas Téterchen. Die Bundesregierung könne jetzt zeigen, dass sie es mit Europas Souveränität ernst meint.
Von Experts Table.Briefings
Die Spannungen zwischen den Minderheiten in Syrien wachsen. Israel droht der Führung in Damaskus, gegen die Drusen des Landes vorzugehen. Derweil berief Interimspräsident Ahmed al-Scharaa ein Komitee zur Erarbeitung einer neuen Verfassung ein.
Von Markus Bickel
Russlands Medienvertreter hätten am Krieg in der Ukraine aktiv mitgewirkt. Deshalb sollte gegen sie ermittelt werden, fordert der ukrainische Aktivist Maksym Butkevych. Das sei auch bei der Aufarbeitung der Rolle der Medien während des Genozids in Ruanda geschehen.
Von Viktor Funk