
Chinas Friedensinitiative – eine große Enttäuschung
China hat seine Friedensinitiative für die Ukraine vorgestellt. Darin fordert Peking ein Ende der Kämpfe – ignoriert aber das größte Hindernis hin zu einem Waffenstillstand.
Von Michael Radunski
China hat seine Friedensinitiative für die Ukraine vorgestellt. Darin fordert Peking ein Ende der Kämpfe – ignoriert aber das größte Hindernis hin zu einem Waffenstillstand.
Von Michael Radunski
Die Bundesregierung, die USA, die EU und die Nato sehen in dem am Freitag vorgestellten Papier nur geringes Potenzial für einen realen Weg hin zum Frieden.
Von Redaktion Table
Ob modernes Flugabwehrsystem aus deutscher Produktion, Panzerhaubitze2000 oder demnächst Leopard-Kampfpanzer: Etliche Waffensysteme, die die Ukraine aus Nato-Ländern erhalten hat, mussten sich zuvor nur in Übungen bewähren. Inzwischen setzen ukrainische Soldaten sie auf dem Gefechtsfeld gegen russische Streitkräfte ein – und berichten von Erfolgen.
Von Thomas Wiegold
Nie zuvor hat der Westen derart umfassende Sanktionen gegen ein Land verhängt wie gegen Russland – und doch haben die Bestimmungen große Lücken. Die EU und ihre Verbündeten wollen sich nun stärker auf den Militärsektor konzentrieren und den Druck auf Staaten und Unternehmen erhöhen, die die Strafmaßnahmen unterlaufen.
Von Till Hoppe
Ein Jahr Krieg: Wie hat sich die ukrainische Gesellschaft, ihr innen- und außenpolitisches und nicht zuletzt ihr militärisches Selbstverständnis verändert? Wie könnte die Ukraine ihre Rolle in Europa und der Welt künftig gestalten? Fünf Beobachtungen aus Kiew.
Von Denis Trubetskoy
Anders als in westlichen Staaten ist Moskau in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht isoliert – auch wenn der russische Pavillon auf der Rüstungsmesse IDEX in Abu Dhabi am Rande des Geländes platziert wird. Auch die Ukraine ist mit einem kleinen Stand vertreten.
Von Markus Bickel
Joe Biden wird in Warschau empfangen wie ein Popstar, in Brüssel demonstrieren Nato, EU und Ukraine Zusammenhalt. Nur in den USA könnte die Unterstützung für die Ukraine zum innenpolitischen Problem werden.
Von Gabriel Bub
In weiten Teilen nichtssagend und doch bemerkenswert: Die Rede Putins zur Lage der Nation macht deutlich, dass er sein Land auf eine lange Kriegsphase vorbereitet. Konkret wurde der russische Präsident lediglich in einem Punkt: Er will sich künftig nicht mehr am letzten verbliebenen Atomwaffen-Abrüstungsvertrag mit den USA beteiligen.
Von Viktor Funk
Kaja Kallas gilt als „Eiserne Lady des Baltikums“. Die 45-jährige liberale Regierungschefin, die sich in elf Tagen wieder zur Wahl stellen muss, ist bekannt für ihre unerbittliche Haltung gegenüber Russland. Nana Brink erzählt sie, worüber Deutschland und Estland sprechen sollten.
Von Nana Brink