
Frankreich will bei der Unterstützung der Ukraine keine Tabus nennen. Der logische nächste Schritt wären Kampfjets. Paris hätte Mirage 2000-C auf Lager. Und der Verteidigungsminister will Gerüchte zur Ausbildung ukrainischer Piloten nicht dementieren.
Von Gabriel Bub
Sicherheitspolitisch ist Frankreich im Wandel. Macron zeichnete kürzlich die Linien für die kommenden Jahre vor, sein Verteidigungsminister konkretisiert und die Rüstungsindustrie stellt sich auf Kriegsproduktion ein.
Von Gabriel Bub
Heute stimmt das finnische Parlament über den Nato-Beitritt des Landes ab. Eine Mehrheit der Abgeordneten ist dafür. Was das Land als Mitglied in die Nato einbringt, und welche diplomatischen Folgen eine Mitgliedschaft ohne Schweden zur Folge hätte, darüber sprach Nana Brink mit der finnischen Wissenschaftlerin Minna Ålander.
Von Nana Brink
Die Bundeswehr könnte 2024 einen wesentlichen Baustein der künftigen Luftverteidigung erhalten: das Flugawehrsystem Arrow 3 aus Israel. Noch fehlt eine Exportgenehmigung der USA, die das System mitentwickelt haben. Der Hersteller IAI geht aber davon aus, dass sie in Kürze vorliegt.
Von Markus Bickel