Alle Artikel

Security

Analyse

Warum Olaf Scholz den Taurus nicht hergibt

Um den Marschflugkörper Taurus bedienen zu können, brauchen ukrainische Soldaten umfangreiches Wissen und sensible Daten. Sehr wahrscheinlich verweigert Berlin deswegen Kiew diese Waffe.

Von Thomas Wiegold

News

Macron schließt Entsendung westlicher Bodentruppen für Ukraine nicht aus

Nichts sei ausgeschlossen, um einen russischen Sieg in der Ukraine zu verhindern, so der französische Präsident nach Abschluss einer Ukraine-Hilfskonferenz in Paris. Kurz zuvor hatte Scholz eine Taurus-Lieferung an die Ukraine abgelehnt. Kritik an Scholz Weigerung, die Marschflugkörper zu liefern, kommt von den Koalitionspartnern Grüne und FDP.

Von Redaktion Table

News

Frankreich und Armenien vertiefen Sicherheitsabkommen

Frankreich hat am Freitag ein Sicherheitsabkommen mit Armenien vertieft, das die beiden Länder im Oktober 2023 geschlossen hatten. Paris bringt sich als Schutzmacht für Armenien in Stellung, das sich zunehmend von Russland distanziert.

Von Gabriel Bub

News

Dänemark senkt Anforderung für Wehrpflicht

Das dänische Verteidigungsministerium will die Anforderung an Wehrpflichtige senken. Viele Regelungen seien veraltet, heißt es aus dem Personalamt.

Von Lisa-Martina Klein

News

Klare Absage von Scholz an Taurus für Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz hat so deutlich wie nie zuvor eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine abgelehnt. Für die Benutzung dieser Waffen seien deutsche Soldaten notwendig, das schließe Scholz aber aus. Ausweichend antwortet der Kanzler auf die Frage, ob die Ukrainer selbst das System bedienen könnten.

Von Thomas Wiegold

News

Mehr Russen suchen Schutz in Deutschland

Flucht vor dem Krieg und politischer Verfolgung: Im vergangenen Jahr haben mehr als doppelt so viele Menschen aus Russland in Deutschland Asyl beantragt wie 2022. Die meisten Antragsteller sind Männer. Besonders groß ist die Altersgruppe derjenigen, die für den Krieg rekrutiert werden.

Von Viktor Funk

Analyse

Air Policing im Baltikum: Luftwaffe sendet deutliche Signale nach Russland

Erstmals in der 20-jährigen Geschichte des Nato Air Policing im Baltikum werden vier Eurofighter der Luftwaffe den zivilen Luftraum über dem Baltikum von Lettland aus überwachen. Die Bundeswehr geht davon aus, dass Russland seine Flugaktivitäten erhöhen wird, um die Reaktionsfähigkeit der Nato vom neuen Standort aus zu testen.

Von Lisa-Martina Klein