
Drohnenproduktion: Warum Deutschland der Ukraine hinterherhinkt
Während in Deutschland die Produktion von Drohnen noch in den Kinderschuhen steckt, liefert die Ukraine die Blaupause für eine Zukunftsbranche.
Von Nana Brink
Während in Deutschland die Produktion von Drohnen noch in den Kinderschuhen steckt, liefert die Ukraine die Blaupause für eine Zukunftsbranche.
Von Nana Brink
Die EU muss Georgiens Demokraten dabei helfen, die Wochen bis zu den Parlamentswahlen im Herbst friedlich zu gestalten – und den Weg nach Europa offenzuhalten.
Von Experts Table.Briefings
Vergleichsweise kostengünstige russische Angriffe in der Ukraine zeigen: Europa hat Lücken in der Luftverteidigung, und Angriff kostet weniger als Verteidigung. Um diese Probleme zu lösen, dürfte es auf flexiblere Reaktionen und bessere Früherkennung ankommen.
Von Gabriel Bub
Es ist ein historischer Tag für die Bundeswehr. Am Mittwoch nahm die Luftwaffe mit der German Heron TP nach jahrelanger politischer Debatte die erste waffenfähige Drohne in Betrieb. Sie eignet sich sowohl für militärische als auch zivile Einsätze.
Von Wilhelmine Stenglin
Israels engste arabische Partner gehen auf Distanz: Ägypten hat angekündigt, sich der Genozid-Klage Südafrikas gegen Israel anzuschließen, die Vereinigten Arabischen Emirate lehnen die Beteiligung an einer Übergangsverwaltung des Gazastreifens ab.
Von Markus Bickel
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Rüstungsexportkontrollgesetz angekündigt, in dem Waffenlieferungen als geostrategisches Instrument genutzt werden sollen. Die neuen Eckpunkte, sähen vor, „mehr zu produzieren und klare Linien für den Export (…) zu organisieren“.
Von Gabriel Bub
Seit Jahren hat sich der Anteil an Frauen in der Bundeswehr nicht nennenswert erhöht. Jetzt sollen spezielle Mentoring-Programme das Defizit beheben.
Von Nana Brink
Seit 2019 ist Hannah Neumann Mitglied des Europaparlaments für die Grünen und für Verteidigungspolitik zuständig. Sie erklärt, warum Europa unbedingt eine gemeinsame Wehrindustrie etablieren müsse und dies nicht im Widerspruch zu grüner Politik steht.
Von Redaktion Table
Der künftige russische Verteidigungsminister bringt eine wichtige Kompetenz mit, die sein Vorgänger nicht hatte: umfangreiche ökonomische Kenntnisse. Die Aufgabe von Andrej Beloussow wird sein, Russlands Wirtschaft den Bedürfnissen des Militärs zu unterordnen.
Von Viktor Funk
Angesichts des israelischen Truppenaufmarschs rund um die palästinensische Stadt Rafah liegen die Verhandlungen um eine Feuerpause im Gazastreifen wieder auf Eis.
Von Markus Bickel