Der Draghi-Report legt den Finger in die Wunde. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas verblasst. Die Produktivitätslücke zu den USA wächst weiter. Der technologische Wandel beschleunigt sich und Europa hinkt bei neuen digitalen Technologien hinterher. Die geopolitische Stabilität schwindet. Die Abhängigkeiten werden zu Schwachstellen, die Herausforderungen in den Bereichen Energieversorgung und Sicherheit nehmen zu.
Nach der Lektüre des Draghi-Reports bleibt ein wesentlicher Eindruck: Wir beobachten in Europa – und auch bei uns in Deutschland – nicht bloß konjunkturelle Schwankungen, sondern wir erleben strukturelle Umbrüche, die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft grundlegend verändern werden. Denn für Deutschland, die größte Volkswirtschaft in der EU, sind die Entwicklungen auf europäischer Ebene hochrelevant.
Schauen wir auf die Innovationslücke und mögliche Handlungsoptionen für die Politik. Drei ausgewählte Beobachtungen des Berichts, die auch in Deutschland interessieren müssen.
Alle drei Ergebnisse illustrieren: Mit kleineren Konjunkturmaßnahmen, mit Aufstockung von Förderbudgets oder der Entwicklung einzelner Fördermaßnahmen werden wir keinen Unterschied machen. Es braucht mindestens eine kleine Revolution. Denn die strukturellen Herausforderungen erfordern ein Neudenken der Forschungs- und Innovationspolitik und damit neue Prioritäten. Von BDI bis zum Start-up Verband – aktuell werden viele Analysen und Empfehlungen öffentlich. Die Ergebnisse spiegeln diesen grundsätzlichen Eindruck in unterschiedlichen Facetten wider.
Wie können wir also Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wieder stärken – in Deutschland und Europa? Diese Frage gilt es jetzt zu lösen. Ich glaube, wir müssen stärker gemeinsam wirken, in Bildung, Wissenschaft und Innovation. Wir müssen unsere Kräfte bündeln und das auf allen Ebenen.
Drei Gedanken dazu:
Draghis Analyse gibt wichtige Impulse, sie sind ein Weckruf. Wir müssen unsere Prioritätensetzung in der Forschungs- und Innovationspolitik neu denken. Ein Weiter so scheint weder für den Deutschland noch für Europa eine Option.