Monatelang wurde verhandelt, im Anschluss waren einige Wochen Zeit, über die geplanten Änderungen der Hochschulverträge zu beraten. Nun ist klar: Die Spitzen der Berliner Hochschulen tragen den Sparkurs des Senats mit, Planungssicherheit ist ihnen wichtig. Was nun ansteht.
Von Anne Brüning
Die US-Regierung widerruft Studenten-Visa, stoppt die Visa-Vergabe oder führt zusätzliche Überprüfungen und Kontrollen ein. Das härtere Vorgehen gegen ausländische Studierende könnte dazu führen, dass im Herbst knapp 150.000 Studierende weniger in die USA kommen.
Von Tim Gabel
Dass der sichere Zugang zu generativer KI dringend geregelt werden muss, steht außer Frage. Wie er gestaltet werden könnte, ist aber unklar. Die Akteure haben sich kritisch gegenseitig im Blick. Letztendlich sind Richtungsentscheidungen der Politik gefragt.
Von Anne Brüning
In Zeiten geopolitischer Spannungen muss die Wissenschaft als neutrale Brücke wirken. Kanadas oberste Wissenschaftsberaterin Mona Nemer erklärt, warum politisch unabhängige Beratung entscheidend ist und wie sich die Wissenschaftsdiplomatie seit der Pandemie verändert hat.
Von Tim Gabel
Der Chef der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa, Josef Aschbacher, erläutert im Gespräch mit Table.Briefings, welche Rolle Verteidigung künftig für seine Behörde spielen soll.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Gründungsdirektor des QUEST Center for Responsible Research am BIH, Ulrich Dirnagl, geht in den Ruhestand. Im Gespräch mit Table.Briefings zieht er Bilanz über sein Engagement für Open Science und vertrauenswürdige Forschung – und verrät, was die DFG zittern lässt.
Von Christine Prußky
Die Universität Chicago setzt die Zulassung zu mehreren ihrer Doktorandenprogrammen – unter anderem in der Germanistik – aus. Zudem sollen einige geisteswissenschaftliche Departments zusammengestrichen werden. Kritiker sehen das als Folge der MAGA-Politik.
Von Tim Gabel
Im diesjährigen Academic Ranking of World Universities haben sich die beiden Münchner Institutionen abermals etwas verbessert. Wie im Vorjahr schaffen es mit Heidelberg und Bonn zwei weitere deutsche Unis in die Top 100 und sieben weitere in die Top 200.
Von Anne Brüning